Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Schule der Migrationsgesellschaft
Das Projekt 'Zukunftsorientierte Lehrkräftebildung: BNE in der Schule der Migrationsgesellschaft' wird von Barbara Pusch (RPTU, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft, AB Interkulturelle Bildung) und Michael Zimmer-Müller (RPTU, zepf) durchgeführt. Es zielt darauf ab, Perspektiven von Lehramtsstudierenden im Hinblick auf Nachhaltigkeit und migrationsbedingte Vielfalt zu untersuchen und zu fördern.
Projekthintergrund:
Der Umgang mit Nachhaltigkeit und migrationsbedingter Vielfalt ist entscheidend für die Gestaltung unserer Zukunft. Verschiedene bildungspolitische Dokumente auf internationaler und nationaler Ebene tragen dieser Herausforderung Rechnung (UNESCO 2006, 2020; KMK/BMZ 2016; KMK 2013). Darüber hinaus haben sich zu beiden Themenfeldern eine Reihe von pädagogischen Konzepten herausgebildet, die auf unterschiedlichen Gesellschaftsbildern beruhen und mit unterschiedlichen Ansätzen zum Teil widersprüchliche Ziele verfolgen. Im Bereich der Nachhaltigkeit hat BNE die klassische Umweltbildung abgelöst und zentrale Aspekte des Globalen Lernens integriert (Gräsel 2018); gleichzeitig ist BNE durch unterschiedliche Nachhaltigkeitsverständnisse (z.B. starke und schwache Nachhaltigkeit) und unterschiedliche BNE-Verständnisse gekennzeichnet (Sinakou/Boeve-de Pauw/Van Petegem 2019; Vare/Scott 2007). Im Kontext von Flucht und Migration reichen die pädagogischen Ansatzpunkte im deutschsprachigen Raum von der Assimilations- bzw. Ausländerpädagogik über die klassische interkulturelle Pädagogik hin zu verschiedenen neueren Ansätzen wie der Migrationspädagogik (Mecheril et al. 2010), der Pädagogik interkultureller Zugehörigkeiten (Nohl 2014) sowie intersektionalen und postmigrantischen Ansätzen (Yildiz/Hill 2015). Vor dem Hintergrund der auch in der BNE genutzten Nachhaltigkeitsziele der UN ist eine Verbindung der beiden Themenbereiche in der Lehrkräfte naheliegend.
Lehrkräften kommt sowohl für eine an Nachhaltigkeitskriterien orientierte als auch für eine inklusive, nicht-diskriminierende und antirassistische Bildung in der Migrationsgesellschaft eine zentrale Rolle als „Change Agents“ zu (Koskela/Kärkkäinen 2021; Leeman/van Koeven 2019), weshalb BNE und der Umgang mit migrationsgesellschaftlicher Vielfalt auch in der Lehrkräftebildung zunehmend an Bedeutung gewinnen sollte. Obwohl Nachhaltigkeit und migrationsgesellschaftliche Pluralität zwei zentrale Zukunftsthemen und Querschnittsaufgaben der Schule darstellen (KMK/BMZ 2016; KMK 2013) und auch in der Agenda 2030 zusammengeführt werden, werden sie bislang nur selten zusammen gedacht. Die wenigen Beiträge, die beide Themenfelder umfassen, fokussieren v. a. auf die soziale Dimension der Nachhaltigkeit (Garcia-Arias/Corbetta/Baronnet 2023; Lasonen 2009) und blenden damit das Zusammenspiel von sozialen, ökonomischen und ökologischen Nachhaltigkeitsdimensionen ‒ wie es sowohl im Konzept der "schwachen" als auch der "starken" Nachhaltigkeit angelegt ist ‒aus. Dies ist nicht nur in Deutschland, sondern auch international der Fall (Pusch , 2021, 2023a, 2023b; Catarci 2021). Daher ist es nicht verwunderlich, dass diese beiden zukunftsorientierten Bildungsschwerpunkte auch in der Lehrkräftebildung nur selten gemeinsam betrachtet und miteinander verknüpft werden.
Projektverlauf:
Das Projekt „Zukunftsorientierte Lehrkräftebildung: BNE in der Schule der Migrationsgesellschaft“ setzt an diesem Desiderat an und gliedert sich in drei Teilprojekte.
Teilprojekt 1
Der erste Teil des Projekts wird in Kooperation mit Dr. Michael Zimmer-Müller durchgeführt. In diesem sollen mittels der Online-Befragung „Perspektiven von Lehramtsstudierenden auf zukunftsorientierte Bildungsfragen“ die Sichtweisen von Lehramtsstudierenden der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) im Schnittfeld von BNE und Bildung in der Migrationsgesellschaft untersucht werden. Die Umfrage besteht aus 34 offenen und geschlossenen Fragen/Items und wird zu Beginn des Sommersemesters 2024 mit Hilfe der Webanwendung SoSci Survey durchgeführt. Alle Lehramtsstudierenden (ca. 5.000) in den 96 Lehramtsstudiengängen der RPTU werden über hochschulinterne Mailinglisten zur Teilnahme eingeladen. Ziel ist es, bei einer erwarteten Rücklaufquote von 20 bis 30 Prozent einen ersten Überblick über die Einstellungen von rund 1.000 bis 1.500 Studierenden im Schnittfeld von BNE und Bildung in der Migrationsgesellschaft zu erhalten.
Erste Ergebnisse:
Pusch, B. & Zimmer-Müller, M. (2024, 27.–30. August). How do student teachers perceive education for sustainable development and intercultural education? Initial findings from a survey conducted in Germany. [Konferenzvortrag]. The European Conference on Educational Research (ECER), Nikosia, Zypern.
Teilprojekt 2
Gruppendiskussionen mit Lehramtsstudierenden bilden die empirische Grundlage für das zweite Teilprojekt, in dem mittels Dokumentarischer Methode (Bohnsack 2021) die Orientierungen von Lehramtsstudierenden im Schnittfeld von BNE und Migrationsgesellschaft rekonstruiert werden sollen, um vertiefte Einblicke in die Handlungspraktiken und Wissenskontexte der angehenden Lehrkräfte zu generieren.
Teilprojekt 3
Aufbauend auf den empirischen Erkenntnissen der ersten beiden Teilprojekte sollen in einem Teil Ansatzpunkte für eine zukunftsorientierte Lehrkräftebildung im Schnittfeld von BNE und Migrationsgesellschaft erarbeitet werden.
Quellen:
Bohnsack, R. (2021): Rekonstruktive Sozialforschung. Opladen: Budrich.
Catarci, M. (2021): Intercultural Education and Sustainable Development. A Crucial Nexus for Contribution to the 2030 Agenda for Sustainable Development. Social Sciences (10): 24. https://doi.org/10.3390/socsci10010024
Garcia-Arias, J./Corbetta, S./Baronnet, B. (2023): Decolonizing education in Latin America: critical environmental and intercultural education as an indigenous pluriversal alternative: British Journal of Sociology of Education, DOI: 10.1080/01425692.2023.2234088
Grund, J./Brock, A. (2018): Bildung für nachhaltige Entwicklung in Lehr-Lernsettings – Quantitative Studie des nationalen Monitorings – Befragung junger Menschen. https://www.bne-portal.de/bne/shareddocs/downloads/files/nationales-monitoring_quantitative-studie_lehrerinnen.pdf?__blob=publicationFile&v=1
Grund, J./Brock, A. (2022): Formale Bildung in Zeiten von Krisen – die Rolle von Nachhaltigkeit in Schule, Ausbildung und Hochschule. http://dx.doi.org/10.17169/refubium-36890
Gräsel, C. (2018). Umweltbildung. In: R. Tippelt/B. Schmidt-Hertha (eds.), Handbuch Bildungsforschung (S. 1093–1109). Wiesbaden: Springer VS.
KMK = Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2013): Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1996/1996_10_25-Interkulturelle-Bildung.pdf
KMK/BMZ = Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland/ Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2016): Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung. Bonn: Engagement Global. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2015/2015_06_00-Orientierungsrahmen-Globale-Entwicklung.pdf
Koskela, T./ Kärkkäinen, S. (2021): Student Teachers’ Change Agency in Education for Sustainable Development. Journal of Teacher Education for Sustainability (23/1): 84-98.
Lasonen, J. (2009): Intercultural Education: Promoting Sustainability in Education and Training. In: Fien, J. et al. (eds.), Work, Learning and Sustainable Development. Springer: 186-202.
Leeman, Y. /van Koeven, E. (2019): New immigrants. An incentive for intercultural education?. Education Inquiry (10/3): 189-207, DOI: 10.1080/20004508.2018.1541675
Mecheril, P., Castro Varela, M., Dirim, I., Kalpaka, A. Melter, C. (2010): Migrationspädagogik. Weinheim: Belz.
Merten, M./Yildirim, D./Keller, C. (2014): Einstellungen zu Heterogenität und Unterrichtskriterien bei Lehramtsstudierenden.. https://kobra.uni-kassel.de/handle/123456789/12588
Nohl, A.-M. (2014): Konzepte interkultureller Pädagogik. Bad Heilbrunn, Klinkhardt.
Pusch, B. (2021). Pädagogische Ansatzpunkte in der Umweltbildung für Zuwanderer/-innen. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (ZEP) /44/2), 17-26. www.pedocs.de/volltexte/2021/23728/pdf/ZEP_2_2021_Pusch_Paedagogische_Ansatzpunkte.pdf.
Pusch, B. (2023a): Umwelt- und Nachhaltigkeitsorientierungen von Wiener Jugendlichen mit Migrationshintergrund – Ansatzpunkte für BNE in der Migrationsgesellschaft? Zeitschrift für Bildungsforschung (13): 87–107.
Pusch, B. (2023b): Zusammenfassung der Online-Umfrage „BNE in der Migrationsgesellschaft“. zenodo.org/uploads/10254906.
Sinakou, E./Boeve-de Pauw, J./Van Petegem, P. (2019). Exploring the concept of sustainable development within education for sustainable development: implications for ESD research and practice. Environ Dev Sustain (21): 1–10. doi.org/10.1007/s10668-017-0032-8
UNESCO (2020). Education for sustainable development: a roadmap? https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000374802
UNESCO. 2006. UNESCO Guidelines on Intercultural Education. Paris: UNESCO. https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000147878
Vare, P./Scott, W. (2007): Learning for a Change: Exploring the Relationship between Education and Sustainable Development. Journal of Education for Sustainable Development (1/2): 191–198.
Yildiz, E./Hill, M. (Hg.) (2015): Nach der Migration. Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft. Bielefeld: Transkript.