PD Dr. Gabriele E. Dlugosch, Dipl.-Psych.

Health and Wellbeing Department

 

 g.dlugosch[at]rptu.de
06341/280 32 199
Bürgerstraße 23, zepf, room 165

  • Live better! Self-care for teachers – Evaluation of the short- and medium-term effects of a prevention and health promotion measure for teachers at general education schools
  • Survey of parents in Worms on childcare in daycare centres
  • Survey of parents in Worms on childcare for primary school children
  • Evaluation of the ‘Family Consultation Hour’ project in the city of Münster
  • Evaluation of the project ‘Der Depression Beine machen’ (Fighting depression)
  • Evaluation of the training course ‘Sinnvoll Stress bewältigen’ (Coping with stress in a meaningful way)
  • The role of self-efficacy and mindfulness in health promotion for socially disadvantaged people – inventory and needs analysis
  • Evaluation of the state pilot project ‘Prevention for people with a migration background – focus on diabetes’ by the State Centre for Health Promotion in Rhineland-Palatinate e.V. (LZG)
  • Evaluation of teacher health days in Rhineland-Palatinate
  • Integrated house community
  • Prevention of school fatigue and truancy with the target group of teachers (school inclusion)
  • Learning Game

monographs

 

Dlugosch, G. E. (2015). Männer nach Krebs – Neu leben lernen. Berlin: Weingärtner Verlag.

Dlugosch, G. E. & Dahl, C. (2012). Die Rolle der Selbstwirksamkeit und Achtsamkeit bei der Gesundheitsförderung von sozial benachteiligten Menschen – Projektdokumentation. Köln: BZgA.

Dlugosch, G. E. (2010). Frauen nach Krebs – Leben wie nie zuvor. Berlin: Weingärtner Verlag.

Dlugosch, G. E., Krieger, W. & Fischer, U. (1997). „Wege zum Wohlbefinden – Mit gesunder Ernährung und Bewegung der Lebensfreude auf der Spur.“ Ergebnisse aus der dritten Phase eines Modellprojekts im Bereich der Gesundheitsförderung (Berichte des Zentrums Nr. 24). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

Dlugosch, G. E., Krieger, W. & Fröhlich, M. (1996). „Wege zum Wohlbefinden – Mit gesunder Ernährung und Bewegung der Lebensfreude auf der Spur.“ Ergebnisse aus der zweiten Phase eines Modellprojektes im Bereich der Gesundheitsförderung. Hamburg: Techniker Krankenkasse.

Dlugosch, G. E., Krieger, W. & Fröhlich, M. (1995). „Wege zum Wohlbefinden – Mit gesunder Ernährung und Bewegung der Lebensfreude auf der Spur.“ Ergebnisse aus der ersten Phase eines Modellprojektes im Bereich der Gesundheitsförderung. Hamburg: Techniker Krankenkasse.

Dlugosch, G. E. & Krieger, W. (1995). Der Fragebogen zur Erfassung des Gesundheitsverhaltens (FEG). Frankfurt: Swets Test Gesellschaft.

Dlugosch, G. E. (1994a). Veränderungen des Gesundheitsverhaltens während einer Kur. Eine Längsschnittstudie zur Reliabilitäts- und Validitätsprüfung des Fragebogens zur Erfassung des Gesundheitsverhaltens (FEG) (Psychologie, Band 1). Landau: Empirische Pädagogik.

Dlugosch, G.E., Jäger, R.S. & Krieger, W. (1994). Gesundheitsführer. Landau: Empirische Pädagogik.

Herold, A., Sprockamp, B. & Dlugosch, G. E. (2005). Stuhlinkontinenz – Der Ratgeber. Berlin: Weingärtner Verlag.

publishing works

Dlugosch, G. E., Fluck, J. & Marquardt, C. (Hrsg.). (2016). Gesundheit und Bildung: Schülergesundheit (Empirische Pädagogik, 30 (2), Themenheft). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

Dlugosch, G .E., Fluck, J. & Büttner, T. R. (Hrsg.) (2014). Gesundheit und Bildung –  Lehrergesundheit (Empirische Pädagogik, 28 (2), Themenheft). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

Dlugosch, G. E. (Hrsg.) (1998). Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen: Aspekte der Evaluation und Qualitätssicherung (Empirische Pädagogik, 11 (4), Themenheft). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

magazine articles

Chiapponi, C., Witt, M., Dlugosch, G. E., Gülberg, V. & Siebeck, M. (2016). The perception of physician empathy by patients with inflammatory bowel disease. PLoS One, 11 (11):e0167113. doi: 10.1371/journal.pone.0167113.

Dlugosch, G. E. & Dahl, C. (2013). Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Menschen: Die Rolle der Selbstwirksamkeit und Achtsamkeit. Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis, 2, 369-378.

Dlugosch, G. E. & Dahl, C. (2011). Selbstwirksamkeit und Achtsamkeit bei der Gesundheitsförderung sozial Benachteiligter. Die BKK, 6, 360-364.

Dlugosch, G. E. & Krieger, W. (2000). Patientenschulung/-beratung und Salutogenese: Widerspruch oder fruchtbare Ergänzung? Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 51, 11-15.

Dlugosch, G. E. & Krieger, W. (1999). „Wege zum Wohlbefinden“: Ein Bericht zur praxisnahen Evaluation eines Gesundheitsförderungsseminars. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 1, 27-43.

Dlugosch, G. E. & Jäger, R. S. (1998). Qualitätsmanagement in der schulischen Gesundheitsförderung – eine Vision. Empirische Pädagogik, 4, 421-439.

Dlugosch, G. E. (1997). Grundlagen der Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen. Unterrichtswissenschaft, 25, 113-132.

Dlugosch, G. E. & Krieger, W. (1996a). Evaluation der Gesundheitsförderung und Prävention. Public Health Forum, 14, 9.

Dlugosch, G. E. & Krieger, W. (1996b). „Wege zum Wohlbefinden“ – Evaluation eines Modellprojektes im Bereich der Gesundheitsförderung. Prävention, 19, 111-114.

Büttner, T. R. & Dlugosch, G. E. (2013). Stress im Studium. Prävention und Gesundheitsförderung, 8, 106-111.

Dahl, C. & Dlugosch, G. E. (2012). Selbstwirksamkeit und Achtsamkeit. Innovative Konzepte bei der Gesundheitsförderung von sozial benachteiligten Menschen. kinderkrankenschwester, 4, 137-141.

Gläßer, E., Dlugosch, G. E. & Haselwander, M. (2010).  „Schuldienst verträgt sich nicht mit Gesundheitsförderung“? Eine empirische Untersuchung zur gesundheitlichen Situation, zur Inanspruchnahme von Lehrergesundheitstagen und zur Optimierung der Gesundheitsförderung von Lehrkräften in Rheinland-Pfalz- Empirische Pädagogik, 24, 245-263.

Heider, J. & Dlugosch, G. E. (2001). Der gesunde Weg zum Wohlfühlgewicht – Entwicklungsorientierte Evaluation eines Gewichtsreduktionstrainings der AOK in Rheinland-Pfalz. Prävention, 24, 12-16.

Jäger, R. S., Krieger, W. & Dlugosch, G. E. (1995). Applied computer diagnostics – theoretical foundations and future perspectives. International Journal of Selection and Assessment, 3, 115-132.

Contributions to edited works

Dlugosch, G. E. (2014). Lehrermobbing und Lehrergesundheit. In R. S. Jäger (Hrsg.), Mobbing am Arbeitsplatz Schule (S. 121-164). Köln: Carl Link.

Dlugosch, G. E. & Fischer, U. (2009). Theorien und Modelle zur Drogenprävention. In R. Hanewinkel & B. Röhrle (Hrsg.), Prävention und Gesundheitsförderung Bd. IV. Prävention von Sucht und Substanzmissbrauch (S. 11-49). Tübingen: dgvt-Verlag.

Dlugosch, G. E. & Mücke, M. (2005). „Pflegen und sich pflegen lassen“ – Evaluation eines Seminarangebotes für pflegende Angehörige In R. Loidl-Keil & W. Laskowski (Hrsg.), Evaluationen im Gesundheitswesen – Konzepte, Beispiele, Erfahrungen (S. 279-329). München und Mehring: Rainer Hampp Verlag.

Dlugosch, G. E., Nord-Rüdiger, D. & Tost, S. (2002). Diabetesakzeptanz: zwischen Eigenverantwortung und Abhängigkeit. In K. Lange & A. Hirsch (Hrsg.), Psycho-Diabetologie (S. 150-161). Mainz. Kirchheim-Verlag.

Dlugosch, G. E. (1998). Öffentliche Gesundheitspychologie und Gesundheitsförderung. In I. Kryspin-Exner, B. Lueger-Schuster & G. Weber (Hrsg.), Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie: Postgraduale Aus- und Weiterbildung (S. 59-75). Wien: Wiener Universitätsverlag (WUV).

Dlugosch, G. E. (1994b). Modelle in der Gesundheitspsychologie. In P. Schwenkmezger & L.R. Schmidt (Hrsg.), Gesundheitspsychologie (S. 101-117). Stuttgart: Enke.

Dlugosch, G. E. (1994c). Gesundheitsberatung. In P. Schwenkmezger & L.R. Schmidt (Hrsg.), Lehrbuch der Gesundheitspsychologie (S. 222-233). Stuttgart: Enke.

Dlugosch, G. E. & Krieger, W. (1994a). Förderung des Gesundheitsverhaltens im Rahmen von Kurmaßnahmen. In K. Bös, A. Woll, L. Bösing & G. Huber (Hrsg.), Gesundheitsförderung in der Gemeinde (S. 198-202).Schorndorf: Verlag Karl Hofmann.

Dlugosch, G. E. & Krieger, W. (1994b). „Wege zum Wohlbefinden“ – Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines ganzheitlich orientierten, interdisziplinären Gesundheitsförderungsprogrammes. In B.P. Hazard (Hrsg.), Gesundheitsförderung zur aktiven Vorsorge und Rehabilitation (S. 65-72). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

Dlugosch, G. E. & Wottawa, H. (1994). Evaluation in der Gesundheitspsychologie. In P. Schwenkmezger & L.R. Schmidt (Hrsg.), Gesundheitspsychologie (S. 149-168). Stuttgart: Enke

Krieger, W. & Dlugosch, G. E. (1998). Die „Gesundheitswoche“ – eine Kompaktmaßnahme zur Gesundheitsförderung im stationären Bereich. In G. Amann & R. Wipplinger (Hrsg.), Gesundheitsförderung – ein multidimensionales Tätigkeitsfeld (S. 451-470). Tübingen: dgvt-Verlag.

Krieger, W., Dlugosch, G .E. & Jäger, R. S. (1998). Die „Gesundheitswoche“ – Ein Beispiel für die Entwicklung, Durchführung und Evaluation von Gesundheitsförderungsmaßnahmen. In B. Röhrle & G. Sommer (Hrsg.), Prävention und Gesundheitsförderung (S. 275-295). Tübingen / Münster: dgvt und CDS-Psychologie Verlag.

Krieger, W., Jäger, R. S. & Dlugosch, G. E. (1998). Diagnostik in der Gesundheitspsychologie. In I. Kryspin-Exner, B. Lueger-Schuster & G. Weber (Hrsg.), Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie: Postgraduale Aus- und Weiterbildung (S. 159-171). Wien: Wiener Universitätsverlag (WUV).

Krieger, W., Jäger, R. S. & Dlugosch, G. E. (1997). Diagnostische Strategien in der Gesundheitspsychologie. In R. Weitkunat, J. Haisch & M. Kessler (Hrsg.), Public Health und Gesundheitspsychologie. Konzepte, Methoden, Prävention, Versorgung, Politik (S. 107-111). Bern: Huber.

Schmidt, L. R. & Dlugosch, G. E. (1997). Psychologische Grundlagen der Patientenschulung und Patientenberatung. In F. Petermann (Hrsg.), Patientenschulung und Patientenberatung. Ein Lehrbuch (2. Aufl.). (S. 23-51). Göttingen: Hogrefe.

research reports

Dlugosch, G. E. (2017). „Der Depression Beine machen“ – Endbericht zur Projekt-Evaluation. Landau: Zentrum für empirische pädagogische Forschung.

Dlugosch, G. E. (2009). Bericht zu den Ergebnissen der Evaluation der Lehrertage des Projekts Lehrergesundheit der ADD RLP. Landau: Zentrum für empirische pädagogische Forschung.

Dlugosch, G. E. (2008). Projekt Adipositasprävention im Kreis Alzey-Worms. Ergebnisse der Evaluation. Landau: Zentrum für empirische pädagogische Forschung.

Dlugosch, G. E. (2007). “Familienbande“– Das TK-Gesundheitswochenende für Familien. Abschlussbericht zur Evaluation der Modellphase. Landau: Zentrum für empirische pädagogische Forschung.

Dlugosch, G. E. (2005). „Evaluation von Aufklärungsmaßnahmen im Bereich Freizeitlärm“ – Abschlussbericht des Projekts im Rahmen des Aktionsprogramms Umwelt und Gesundheit (APUG). Landau: Zentrum für empirische pädagogische Forschung.

Dlugosch, G. E. (2004). “Pflegen und sich pflegen lassen – Ein Seminar für pflegende Angehörige“– Abschlussbericht zur Evaluation. Landau: Zentrum für empirische pädagogische Forschung.

 

Teilnahme am „Fachforum Bildung und Gesundheit – Zur Zukunft der schulischen Gesundheitsförderung“ am 7./8.10.2015 an der Leuphana Universität Lüneburg.

Psychologische Ersthelfer-Schulung Sparkasse Vorderpfalz am 21.07.2015 in Speyer.

Psychologische Ersthelfer-Schulung Sparkasse Vorderpfalz am 15.07.2015 in Ludwigshafen.

Fortbildungsveranstaltung „Einführung in die Prävention und Gesundheitsförderung“ im Rahmen der Ausbildung zum „Gesundheitsmanager univ.“ des ZFUW am 10./11.1.2014 an der Universität Landau.

Fortbildungsveranstaltung „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ im Rahmen der Ausbildung zum „Gesundheitsmanager univ.“ des ZFUW am 25./26.4.2014 an der Universität Landau.

Workshops für Führungskräfte der KJF Speyer im Rahmen des ESF-Projekts „Weil sie es uns wert sind! – Wege zu gesundheitsförderlichen Arbeitsbedingungen“ (Dezember 2012 – Februar 2013) (Dlugosch & Dahl)

TK-Gesundheitswoche: Referentenschulungen in den Reha-Kliniken Überlingen, Bad Pyrmont, Bad Doberan und Masserberg (Dezember 2012 – Juli 2013) (Dlugosch& Dahl)

Fortbildungsveranstaltung „Einführung in die Prävention und Gesundheitsförderung“ im Rahmen der Ausbildung zum „Gesundheitsmanager univ.“ des ZFUW am 01./02.03.2013 an der Universität Landau

Fortbildungsveranstaltung „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ im Rahmen der Ausbildung zum „Gesundheitsmanager univ.“ des ZFUW am 05./06.2013 an der Universität Landau

Fortbildungsveranstaltung „Konzepte, Diagnostik und Evaluation“ im Rahmen der Ausbildung zum „Gesundheitsmanager univ.“ des ZFUW am 07./08.06.2013 an der Universität Landau (zusammen mit Prof. Dr. Reinhold S. Jäger)

„Die Rolle der Selbstwirksamkeit und Achtsamkeit bei der Gesundheitsförderung von sozial benachteiligten Menschen: Ergebnisse der Bestandsaufnahme“, Vortrag auf dem DGVT-Kongress am 02.03.2012 in Berlin

„Burnout“, Vortrag auf der Fachtagung „Arbeit und Gesundheit – Im Spannungsfeld zwischen Pflicht, Verantwortung und Selbstfürsorge“ des Netzwerks Gesunde Soziale Arbeit am 18.06.2012 in Landau (Dlugosch & Büttner)

„Die Rolle der Selbstwirksamkeit und Achtsamkeit bei der Gesundheitsförderung von sozial benachteiligten Menschen: Ausgewählte Ergebnisse der Bestandsaufnahme“, Vortrag auf dem Fachtag: Achtsamkeit in der Arbeit mit suchgefährdeten und abhängigen Menschen der Hochschule Esslingen am 23.05.2012 in Esslingen (Dlugosch & Dahl)

Präsenzveranstaltung „Gesundheitsförderung“ im Rahmen des Fernstudiengangs „Gesundheitsmanagement“ des ZFUW am 21.01.2012 an der Universität Koblenz

Workshop „Vorbereitung auf die Disputation und das Rigorosum“ des IPZ am 06.03.2012 an der Universität Landau (Dlugosch & Roux)

Fortbildungsveranstaltung „Einführung in die Prävention und Gesundheitsförderung“ im Rahmen der Ausbildung zum „Gesundheitsmanager univ.“ des ZFUW am 11./12.5.2012 an der Universität Landau

Fortbildungsveranstaltung „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ im Rahmen der Ausbildung zum „Gesundheitsmanager univ.“ des ZFUW am 07./08.07.2012 an der Universität Landau

Fortbildungsveranstaltung „Konzepte, Diagnostik und Evaluation“ im Rahmen der Ausbildung zum „Gesundheitsmanager univ.“ des ZFUW am 14./15.09.2012 an der Universität Landau (zusammen mit Prof. Dr. Reinhold S. Jäger)

Fachtagung „Arbeit und Gesundheit – Im Spannungsfeld zwischen Pflicht, Verantwortung und Selbstfürsorge“ des Netzwerks Gesunde Soziale Arbeit am 18.06.2012 in Landau (Dlugosch & Dahl)

Lehrergesundheit – Förderliche und hinderliche Faktoren – Vortrag im Rahmen des Workshops „Rückendeckung“ auf dem Lehrertag 2009 des Projekts Lehrergesundheit der ADD Rheinland-Pfalz (03.09.2009)

Gesundheitspsychologische Forschung und Anwendung am Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf) – Vortrag auf den Psychotagen 2009 an der Universität Landau (08.07.2009).

Ressourcenorientierter Umgang mit Belastungen im Umfeld Schule – Vortrag & Workshop auf der Fortbildungstagung der Gesundheitsbeauftragten und ihrer Teams an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen
(17.6.2009)

Vorbereitung auf die Disputation und das Rigorosum – Workshop des Interdisziplinären Promotionszentrums (IPZ) der Universität Koblenz (zusammen mit Susanna Roux) (16.06.2009)

Was machen Psychologen in der Forschung? Beispiele aus dem zepf – Vortrag bei der BBS Landau (zusammen mit Lisa Fluck). (17.03.2009)

Teilnahme am Expertenhearing „Unser Gesundheitssystem: Welche neuen Qualifikationen braucht der Gesundheitsmarkt?“ an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (18.02.09)

Präsentation von New Options Counselling an den Gesundheitstagen der Aachen Münchener Versicherung in Karlsruhe (21.-23.10.08)

Psychosoziale Aspekte der Stuhlinkontinenz – Vortrag auf dem Kongress Gastroenterologie – Viszerale Chirurgie – Viszeralmedizin in Berlin (03.10.2008)

Psychosoziale Aspekte der Stuhlinkontinenz – Vortrag auf dem Fortbildungsseminar BeBo Gesundheitstraining (16.08.2008)

„Schatzsuche“ – Schnuppertag – Ein Workshop zur Partnersuche und Beziehungsgestaltung. New Options Counselling (24.05.2008)

Psychosoziale Aspekte der Inkontinenz –  Vortrag bei der VHS Landau (05.03.2008)

„Psychosoziale Aspekte der Stuhlinkontinenz – Ergebnisse einer Patientenbefragung“. Vortrag auf dem 33. Koloproktologen-Kongress am 17.03.07 in München

Thema „Lehrergesundheit“ – Erfahrungen des zepf. Vortrag beim Round-Table in der Psychosomatischen Fachklinik Bad Dürkheim am 09.03.2007 in Bad Dürkheim.

„Psychosoziale Aspekte der Stuhlinkontinenz – Belastungen und Herausforderungen in der Pflege“. Vortrag auf dem Kongress Pflege am 26.1.07 in Berlin

„Psychosoziale Aspekte der Stuhlinkontinenz – Ergebnisse einer Patientenbefragung“. Vortrag auf dem 18. Kongress der Deutschen Kontinenzgesellschaft am 10.11.06 in Essen

„Psychosoziale Aspekte der Stuhlinkontinenz – Ergebnisse einer Patientenbefragung“. Vortrag auf der Jahrestagung der DCCV in Aschaffenburg am 06.05.06

„Psychosoziale Aspekte der Stuhlinkontinenz – Ergebnisse einer Patientenbefragung“. Vortrag auf dem Kontinenz-Meeting des Klinikums der Stadt Ludwigshafen am 2.2.06

„Familienbande – Ergebnisse der Modellphase“. Vortrag bei der TK Hauptverwaltung am 23.1.06 in Hamburg.

„Anzeichen, Auswirkungen und Umgang mit Belastungen am Arbeitsplatz“. Vortrag auf der Personalversammlung der Kreissparkasse Rhein-Pfalz am 9.11.05 in Ludwigshafen

„Wer Schulqualität fordert, muss LehrerInnengesundheit fördern!“ Vortrag auf der Ordentlichen Personalratsversammlung des Personalarats für GHRS-Schulen beim Schulaufsichtsamt des Landratsamts Heilbronn am 28.11.06 in Heilbronn.

„Ganzheitliche Gesundheitsförderung – eine Schule zum Wohlfühlen“. Vortrag auf der Tagung Tagung „Gesundheitsförderung in der Grundschule“ der LZG in Mainz, 12.11.2002

„Grundlagen der Evaluation gesundheitsfördernder Maßnahmen in der Schule“. Impulsreferat beim Workshop des Netzwerks Schulen für Gesundheit 21 in Mainz, 11.09.2002

„Wege zum Wohlbefinden“ – Entwicklung, Durchführung und Überprüfung einer Gesundheitsförderungsmaßnahme. Vortrag auf dem Kolloquium der Universität Bremen, 25.10.2000

„Möglichkeiten und Grenzen gesundheitspsychologischer Diagnostik“. Vortrag auf dem Public Health Kongress in Freiburg, 8. 10. 1999

„Qualität: Weniger ist mehr oder mehr ist weniger? Perspektiven des Qualitätsmanagements bei Rehabilitations- und Präventionsmaßnahmen“. Vortrag auf der Jubiläums-Veranstaltung des Deutschen Arbeitskreises für Familienhilfe e.V.

„Familiengesundheit im Wandel – Antworten der Familienhilfe“ in Staufen, 26.9.1998

„Ergebnisse der Evaluation des Gewichtsreduktionstrainings der AOK“. Präsentation bei der AOK Direktion Rheinland-Pfalz in Eisenberg, 10.7.1998

„Wege zum Wohlbefinden“ – ein Modellprojekt zur Konzeption, Durchführung und Evaluation von Gesundheitsförderungsmaßnahmen. Vortrag auf dem Expertengespräch der Techniker Krankenkasse „Prävention bei Kindern und Jugendlichen“ in Mainz, 19.2.1998

Gesundheitspsychologie als Integration von Praxis und Forschung – vorgestellt am Beispiel des Modellprojektes „Wege zum Wohlbefinden“. Vortrag anlässlich der Tage der Klinischen Psychologie in Ladenburg / Heidelberg, 23. März 1996

„Evaluation eines Modellprojekts zur Gesundheitsförderung: Wege zum Wohlbefinden – Mit gesunder Ernährung und Bewegung der Lebensfreude auf der Spur“. Vortrag auf der 2. Tagung der Fachgruppe Gesundheitspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie am 9.6.95 in Trier.

„Wege zum Wohlbefinden“ – Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines ganzheitlich orientierten, interdisziplinären Gesundheitsförderungsprogrammes. Vortrag auf der Tagung des Arbeitskreises Gesundheitsförderung in Bad Reichenhall, 25.9.1993

„Förderung des Gesundheitsverhaltens im Rahmen von Kurmaßnahmen“. Vortrag auf dem 2. Symposium „Gesundheitsförderung in der Gemeinde“ am 7.-8.5.1993 in Bad Schönborn.

Psychosocial aspects in the treatment of children with high anal atresia – findings from a case seminar. Vortrag auf der „International Incontinence Conference Children / Adults“ in Münster, 4.11.1989

Further lecturing activities

Zarfzow, 26.-28.8.2005
Schulungsmaßnahme für das Referententeam der Ostseeklinik zur Durchführung der TK-Maßnahme „Familienbande – Ein Gesundheitswochenende für Familien“

Landau, 14.5.2005
Schulungsmaßnahme für das Referententeam ket:concepts zur Durchführung der TK-Maßnahme „Familienbande – Ein Gesundheitswochenende für Familien“

Bad Schönborn, 4.-6.3.2005
Schulungsmaßnahme für die Referenten der MiKina zur Durchführung der TK-Maßnahme „Familienbande – Ein Gesundheitswochenende für Familien“

Landau, 3.6.2004
Referentin beim 2. Lehrertag „Belastung und Gesundheit’“ an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau

Landau, 18.-20.7.2003
Betreuerin bei der Summer School für Doktorandinnen und Doktoranden im Bereich der Gesundheitspsychologie an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau

Dortmund, 5.-6.6. 2002
Schulungsmaßnahme zur Integration psychologischer Aspekte in das AOK-Gewichtsreduktionstraining „Der gesunde Weg zum Wohlfühlgewicht“

Dortmund, 4.-5.7. 2001
Schulungsmaßnahme „Gesundheitspsychologie – ein neuer Anstoß für die Ernährungsberatung“

Eisenberg, Oktober / November 1999
Schulungsmaßnahmen für AOK-Ernährungsfachkräfte zur Integration psychologischer Aspekte in das Gewichtsreduktionstraining „Der gesunde Weg zum Wohlfühlgewicht“

Eisenberg, 26.1.1999
Expertengespräch bei der AOK Direktion Rheinland-Pfalz zur „Integration von Bewegungselementen in das Gewichtsreduktionstraining ‚Der gesunde Weg zum Wohlfühlgewicht‘ “

Wien, 2.-3.11.1998
Referententätigkeit im Rahmen des Hochschullehrgangs zum Klinischen Psychologen und Gesundheitspsychologen an der Universität Wien

Eisenberg, 10.9.1997
Schulungsmaßnahme für die Referentinnen der AOK zur Organisation und Durchführung der Diagnostik im Rahmen des Kooperationsprojekts „Praxisorientierte Evaluation von Maßnahmen in den Bereichen Ernährung und Entspannung“

Ladenburg, 22.-24.3.1996
Referententätigkeit anlässlich der Tage der Klinischen Psychologie des Berufsverbandes deutscher Psychologen: Gestaltung eines Workshops mit dem Thema „Einführung in die Praxis der Gesundheitspsychologie“

Oppenheim, 25.-27.10.1995
Referententätigkeit im Rahmen des LZG-Projekts zur Umsetzung von Gesundheitsförderungsmaßnahmen durch Mitarbeiter/-innnen rheinland-pfälzischer Gesundheitsämter

Oppenheim, 17.-19.2.1995
Schulungsmaßnahme für die Kursleiter des Gesundheitsförderungsseminars „Wege zum Wohlbefinden“ der Techniker-Krankenkasse

Wien, 29.4.-2.5.1993
Referententätigkeit im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Computergestützte Diagnostik“ an der Wirtschaftsuniversität Wien; Abt. für Personalwirtschaft

Lauenburg, 23.-25.8.1993 sowie 1.-2.3.1994
Referententätigkeiten im Rahmen des Pilotlehrgangs „Gesundheitsförderung in den Neuen Bundesländern und Mittel – und Osteuropa“ im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

[Translate to English:]

*22.01.1960 in Worms/Rhein
1978 – 1984Studied psychology at the Universities of Marburg and Heidelberg
1981 – 1982Parallel to studying psychology: studied music therapy at the University of Applied Sciences of the Rehabilitation Foundation in Heidelberg
1985 – 1986Fulbright Scholarship at San Francisco State University, USA (course of study: clinical psychology)
November 1987 – Oktober 1993Research assistant in the fields of clinical, medical and health psychology at the Department of Psychology at the University of Trier
since November 1993Research assistant and head of the Health and Well-being Department at the Centre for Empirical Educational Research (zepf) at the University of Koblenz-Landau, Landau Campus
since 2010Member of the collegial management team at zepf

Current events
BiW Modul 3.3 Grundlagen der Gesprächsführung und Beratung

 

  • Health psychology
  • Prevention and health promotion
  • Innovative concepts for promoting health and well-being (e.g. self-efficacy, mindfulness, self-care)
  • Stress management and burnout prevention
  • Workplace health promotion / workplace health management
  • Evaluation
  • Counselling
  • Crisis intervention

 

Topics for qualification papers

 

Contents:

Health & well-being

Prevention & health promotion, e.g. in the following areas:

     Nutrition

     Exercise

     Stress management

     Addiction prevention

     Violence prevention

     Noise prevention

Target groups:

             Children

            Teenager

            Adults (men / women)

            Various professional groups (e.g. teacher health)

            Older people (senior citizens)

            Risk groups (e.g. chronically ill people)

Settings:

            Family

            Kindergarden

            School

            Company

            University

            Community

Fundamental questions:

Health / health behaviour / health-related dimensions in different target groups or settings

Diagnostic questions:

Updating the questionnaire for recording health behaviour (FEG)

Evaluation of health-promoting interventions:

Scientific support and review of programmes, seminars, training courses, etc. (preferably) for health promotion

Development of ideas for innovative approaches to health promotion

In various target groups:

            – e.g. health promotion for senior citizens

In various settings:

            – e.g. health management in schools