
Dr. Michael Zimmer-Müller M.A.
Managing Director
michael.zimmermueller[at]rptu.de
06341/280 32 601
Bürgerstraße 23, zepf, Room 144
Tuesday, 12:30 until 13:30
Consultation hours: by appointment and during the lecture period on Tuesdays between 12:30 and 13:30.
Responsible for the Zertifikat Erlebnispädagogik (ZEP). If you have any questions, please send an E-Mail.
- Certificate in Experiential Education (ZEP)
- Education for Sustainable Development (ESD) in Schools in a Migration Society
- Impulses for the Further Development of Schools and Teaching through Work with Results from Comparative Tests in Primary and Secondary Schools (WeSu)
- Leo.MV: Online learning assessment in Mecklenburg-Western Pomerania
- Evaluation of the impact of school inspections and comparative tests on quality development in schools (EISVQS)
- VERA – Comparative tests in primary schools and eighth grade
- Come along! Support instead of repeating a year
Pusch, B. & Zimmer-Müller, M. (eingereicht). Zukunftsorientierte Lehrkräftebildung: Verknüpfung von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Bildung in der Migrationsgesellschaft. In Perspektiven auf Lehre. Journal for Higher Education and Academic Development.
Zimmer-Müller, M. (2023). Rezension zu: W. Michl & J. Fengler (2023). 500 Stichwörter zur Erlebnispädagogik. Insiderwissen für Outdoorhandeln. Weinheim: Beltz Juventa. (ISBN: 978-3-7799-6911-2). Empirische Pädagogik, 37 (3), S. 350-355.
Hosenfeld, I. Zimmer-Müller, M. & Strasser, J. (2023) Datenbasierte Unterrichtsentwicklung mit VERA: (Wie) kann das funktionieren? In M. Schiefner-Rohs, S. Hofhues & A. Breiter (Digitale) Vermessung pädagogischer Kontexte Positionen – Projekte – Perspektiven. Bielefeld: transcript, S. 283-290. (https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6582-6)
Helker, K., Rürup, M., Siewert, J. & Zimmer-Müller, M. (2023) (Hrsg.). >>Herausforderung<< – Eine Projektidee macht Schule. Weinheim: Beltz Juventa.
Zimmer-Müller, M. (2023). Erlebnispädagogik und Herausforderungen. In K. Helker, M. Rürup, J. Siewert & M. Zimmer-Müller (Hrsg.), >>Herausforderung<< – Eine Projektidee macht Schule. Weinheim: Beltz Juventa, S. 51-58.
Poersch, S. & Zimmer-Müller, M. (2023). Reicht der Berg? Der Umgang mit der Reflexion bei den Herausforderungen. In K. Helker, M. Rürup, J. Siewert & M. Zimmer-Müller (Hrsg.), >>Herausforderung<< – Eine Projektidee macht Schule. Weinheim: Beltz Juventa, S. 273-282.
Helker, K., Rürup, M., Siewert, J. & Zimmer-Müller, M. (2023). Herausforderungen als Forschungsthema und Forschungsperspektive. In K. Helker, M. Rürup, J. Siewert & M. Zimmer-Müller (Hrsg.), >>Herausforderung<< – Eine Projektidee macht Schule. Weinheim: Beltz Juventa, S. 342-352.
Helker, K., Rürup, M. & Zimmer-Müller, M. (2022) „Wir fühlten uns wie eine kleine Familie“: Gruppenprozesse und Geborgenheit in erlebnispädagogischen Expeditionen. In J. Reischl & M. Huber (Hrsg.). (Geborgenheit und Scham als ‚vergessene‘ Dimensionen pädagogischer Lebenswirklichkeiten (Empirische Pädagogik, 36 (4), Themenheft) S. 453-466.
Zimmer-Müller, M., Dlugosch, G. & Mitchell, J. (Übersetzer:innen) (2022)
Immersive Naturerlebnisse als gesundheitsfördernde Interventionen für gesunde, anfällige und kranke Bevölkerungsgruppen? Ein systematisches Review und eine Bewertung kontrollierter Studien. In T. Eberle & J. Fengler (Hrsg.). Naturbegegnung und Gesundheitsförderung (Empirische Pädagogik, 36, Sonderheft 2), S. 26-79.
Wagner, I., Hosenfeld, I. & Zimmer-Müller, M. (2019). Vergleichende Analyse der Zusammenhänge von Akzeptanz, Auseinandersetzung mit und Nutzung von Ergebnissen bei Vergleichsarbeiten und Schulinspektionen. Psychologie in Erziehung und Unterricht. dx.doi.org/10.2378/peu2019.art22d.
Hass, C., Fluck, J & Zimmer-Müller, M. (2018). Wahrgenommener Fortbildungsbedarf von Lehrkräften – eine explorative Studie zum Vergleich von Fortbildungswünschen mit den Anforderungen an das Professionswissen von Lehrpersonen. In T. Prescher, C. Marquardt & J. Fluck (Hrsg.) Überfachliche Kompetenzen als kompetenzgenerierende Lösungsmuster. Empirische Pädagogik, 32 (1) (Themenheft). S. 77-95.
Hosenfeld, I., Zimmer-Müller, M., Wagner, I., Hief, I., Leutung, A., Eckstein, H., Spiegel, C., Scherthan, F. & Stelz, A. (2017). Abschlussbericht zur Evaluation der Impulswirkung von Schulinspektion und Vergleichsarbeiten auf die Qualitätsentwicklung an Schulen. Unveröffentlichter Projektbericht, Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung in Landau.
Hosenfeld, I., Zimmer-Müller, M., Wagner, I., Hief, I., Leutung, A., Karwehl, L., Eckstein, H., Spiegel, C., Scherthan, F. & Stelz, A. (2016). Zwischenbericht zur Evaluation der Impulswirkung von Schulinspektion und Vergleichsarbeiten auf die Qualitätsentwicklung an Schulen (EISVQS). Unveröffentlichter Projektbericht, Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung in Landau.
Zimmer-Müller, M. (2015). Rezension zu: Hahn, J. S. (2014). Steuerungswirkungen zentraler Vergleichsarbeiten auf den vorgelagerten Unterricht. Testcoaching am Beispiel von Lernstand8. Aachen, Shaker. Empirische Pädagogik, 29 (4), S. 544-547.
Zimmer-Müller, M., Hosenfeld, I., & Koch, U. (2014). Rückmeldungen nach Vergleichsarbeiten in Grund- und Sekundarschulen. In: H. Ditton & A. Müller (Hrsg.). Rückmeldungen und Feedback: Theoretische Grundlagen, empirische Befunde, praktische Anwendungsfelder. Münster: Waxmann. S. 195-212.
Helmke, A., Hosenfeld, I., Helmke, T., Schrader, F.-W., Zimmer‐Müller, M., Henrich, D., Hief, I., Pham, G. & Scherthan, F. (2014) Abschlussbericht komm mit! – Fördern statt Sitzenbleiben. Unveröffentlichter Projektbericht, Universität Koblenz-Landau, Landau.
Helmke, A., Hosenfeld, I., Helmke, T., Schrader, F.-W., Zimmer‐Müller, M., Henrich, D., Hief, I., Pham, G., Parfentev, M., Wolf, E. & Scherthan, F. (2014) Projektbericht Interviewstudie komm mit! – Fördern statt Sitzenbleiben. Unveröffentlichter Projektbericht, Universität Koblenz-Landau, Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung, Landau.
Zimmer-Müller, M. & Hosenfeld, I. (2013). Editorial. In M. Zimmer-Müller & I. Hosenfeld (Hrsg.) Zehn Jahre Vergleichsarbeiten: Eine Zwischenbilanz aus verschiedenen Perspektiven. Empirische Pädagogik, 27 (4) (Themenheft). S. 397-406.
Zimmer-Müller, M. & Hosenfeld, I. (Hrsg.). (2013). Zehn Jahre Vergleichsarbeiten: Eine Zwischenbilanz aus verschiedenen Perspektiven Empirische Pädagogik, 27 (4). (Themenheft). Landau: VEP.
Zimmer-Müller, M. (2013). Rezension zu: Gutwerk, S. (2013) Host Nation Studies. A Language and Culture Program in US-American Elementary Education in Germany. Bad Heilbrunn, in: H-Soz-u-Kult, 14.10.2013, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-4-037>.
Zimmer-Müller, M. & Lissmann, U. (2013). Traditionen und Trends in der Empirischen Pädagogik (Jahrgänge 1998 bis 2011). Empirische Pädagogik, 27 (1), 125-137.
Koch, U. & Zimmer-Müller, M. (2013). Aufgaben im unteren Leistungsbereich im Rahmen der Durchführung der Vergleichsarbeiten in der Grundschule im Fach Deutsch (Lesen) 2013. Unveröffentlichter Projektbericht, Universität Koblenz-Landau, Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung, Landau.
Zimmer-Müller, M. (2012). Gelebte Empirische Pädagogik: Ein Gespräch mit Herrn Prof. Dr. Karlheinz Ingenkamp. Empirische Pädagogik, 26 (4), 542-552.
Hosenfeld, I. & Zimmer-Müller, M. (2010). Vergleichende Leistungsstudien. In R. S. Jäger, P. Nenniger, H. Petillon, B. Schwarz, B. Wolf (Hrsg.). Empirische Pädagogik 1990 – 2010. Eine Bestandsaufnahme der Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Band 1: Grundlegende empirische pädagogische Forschung. Verlag Empirische Pädagogik: Landau, S. 89-118.
Drewek, P., Fuchs, E. & Zimmer-Müller, M. unter Mitarbeit von Marcia Duriska, René Ejury, Oliver Hemmerle, Alexander Sieg und Penelope Smith Eifrig (2010). Bestandsverzeichnis „Internationale Rezeption in pädagogischen Zeitschriften im deutsch-amerikanischen Vergleich 1871-1945/1950″. Elektronische Publikation der Bibliothek für Historische Bildungsforschung, Berlin.
Hosenfeld, I. & Zimmer-Müller, M. (2009). Was VERA Lehrern sagen kann. In: Schule im Blickpunkt. Heft 6, S. 8-10.
Zimmer-Müller, M., Groß Ophoff, J., Hosenfeld, I. & Helmke, A. (2008). Vergleichsarbeiten in der Grundschule: Wieso, weshalb, warum? In: Grundschulzeitschrift, 22. Jg., 215.216, Juli 2008, S. 12-17.
Zimmer-Müller, M. (2008). Grenzenlose Pädagogen? Die Autoren des deutschen und amerikanischen pädagogischen Zeitschriftendiskurses 1890-1945. Shaker Verlag: Aachen 2008. Zugl. Diss. Universität Mannheim mit dem Titel: Internationale Rezeption in der Erziehungswissenschaft im deutsch-amerikanischen Vergleich 1871 – 1945. Prosopographische Untersuchungen zum Autorenkorpus des internationalen pädagogischen Zeitschriftendiskurses.
Zimmer-Müller, M. (2007). Einleitung. In: Landesinstitut für Schulentwicklung (Hrsg.). Dokumentation der baden-württembergischen Bildungsforschung (Arbeitspapier zur Bildungsforschung), S. 4-9.
Zimmer-Müller, M. (2007). Ein Jahr Programm Bildungsforschung. In: Landesinstitut für Schulentwicklung (Hrsg.). Jahresbericht 2006, S. 45/46.
Reuß, R. & Zimmer-Müller, M. (2006). Kompetenzorientierte Leistungsbewertung in der Grundschule. Nichtveröffentlichtes Arbeitspapier (Landesinstitut für Schulentwicklung).
Zimmer-Müller, M. (2005). Beratung und Weiterbildung aus Sicht türkischstämmiger Existenzgründer und Selbständiger. Projektbericht Nr. 2. (Teilergebnisse einer im Auftrag des Deutsch-Türkischen Wirtschaftszentrums Mannheim vom Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim durchgeführten Untersuchung). www.ifm.uni-mannheim.de/unter/fsb/pdf/Projektbericht_2.pdf
Leicht, R., Humpert, A., Leiß, M., Zimmer-Müller, M., Lauxen-Ulbrich, M., Fehrenbach, S. (2005). Die Bedeutung der ethnischen Ökonomie in Deutschland. Push- und Pull-Faktoren für Unternehmensgründungen ausländischer und ausländischstämmiger Mitbürger. Kurzfassung einer Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit. Arbeitspapier/Diskussionspapier.
Leicht, R., Humpert, A., Leiß, M., Zimmer-Müller, M. & Lauxen-Ulbrich, M. (2005). Existenzgründungen und berufliche Selbständigkeit unter Aussiedlern (Russlanddeutsche). Institut für Mittelstandsforschung, Studie im Auftrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge.
Leicht, R., Humpert, A., Leiss, M., Zimmer-Müller, M., Lauxen-Ulbrich, M. & Fehrenbach, S. (2004). Die Bedeutung der ethnischen Ökonomie in Deutschland, Push- und Pullfaktoren für Unternehmensgründungen ausländischstämmiger Mitbürger. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit.
Rösler, A. & Zimmer-Müller, M. (2002). Internationalisierungsprozesse in Bildung und Wissenschaft im 20. Jahrhundert. Tagungsbericht. In: hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/type=tagungsberichte&id=114&view=print.
Zimmer-Müller, M. (1999). Migrantenkinder an den Förderschulen in Mannheim. Eine Untersuchung über den relativ hohen Anteil von Migrantenkindern an den Förderschulen. Unveröffentlichte Magisterarbeit Universität Mannheim.
In Vorbereitung:
Zimmer-Müller, M.: Zuwanderung, Strukturdaten und rechtliche Rahmenbedingungen beruflicher Migrantenselbständigkeit. In: R. Leicht / M. Leiss / K. Hermes (Hrsg.). Selbständige Migranten und ihre Betriebe. Triebkräfte und Bedeutung ethnischen Unternehmertums in Deutschland.
Vorträge und Poster:
Pusch, B., & Zimmer-Müller, M. (2024, 29. November). Zukunftsorientierte Lehrkräftebildung – BNE in der Migrationsgesellschaft? Erste Ergebnisse einer Online-Umfrage unter RPTU-Lehramtsstudierenden. Workshop „Weiterentwicklung im Lehramt“, RPTU Standort Kaiserslautern.
Pusch, B., & Zimmer-Müller, M. (2024, 24.-25. Oktober). Studentisches Potenzial für BNE an der RPTU. Erste Ergebnisse der Online-Befragung: Perspektiven von Lehramtsstudierenden auf zukunftsorientierte Bildungsfragen aus dem Sommersemester 2024 aus dem Projekt: „Zukunftsorientierte Lehrkräftebildung: BNE in der Schule der Migrationsgesellschaft“. Posterpräsentation auf dem Symposium „Transformative Bildung im Hochschulkontext: Potenziale – Gelingensbedingungen – Handlungsstrategien“, Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig.
Pusch, B. & Zimmer-Müller, M. (2024, 27.–30. August). How do student teachers perceive education for sustainable development and intercultural education? Initial findings from a survey conducted in Germany. [Konferenzvortrag]. The European Conference on Educational Research (ECER), Nikosia, Zypern.
Nutzen von Vergleichsarbeiten in Grundschulen und achten Jahrgangsstufen. Saarländischer Schulleiterkongress „Empirische Schulentwicklung“ am 24. September 2012 in in Otzenhausen.
Grenzenlose Pädagogen? Autoren des internationalen pädagogischen Zeitschriftendiskurses 1890-1945. Kolloquium Bildungsforschung im Wintersemester 2008/2009 an der TU Braunschweig, Institut für Erziehungswissenschaft.
Die Auslandswahrnehmung in deutschen und amerikanischen pädagogischen Zeitschriften 1890-1944. Symposion „Rezeption, Transfer und Vergleich in Bildungs- und Sozialpolitik: Ambivalenzen von Welt¬gesellschaft als Wissensgesellschaft“, Humboldt-Universität zu Berlin 2001.
Symposion „Internationalisierungsprozesse in Bildung und Wissenschaft im 20. Jahrhundert“, Ohne Titel, Universität Mannheim September 2002.
| November 2018 | ZQ experiential education Mountain hiking | ||
| since Juli 2015 | Managing Director of zepf | ||
| since 2010 | Management of the VERA project together with Ingmar Hosenfeld | ||
| 2007-2010 | Research assistant and project coordinator in the VERA project | ||
| Juli 2007 | Doctorate (Dr. rer. soc.) on the topic: International reception in educational science in a German-American comparison, 1871–1945. Prosopographic studies on the author corpus of international pedagogical journal discourse. Reviewers: Prof. Dr. P. Drewek, University of Mannheim, and PD. Dr. E. Fuchs, University of Mannheim. | ||
| 2006-2007 | Research assistant at the State Institute for School Development in Stuttgart in the educational research program of the Baden-Württemberg State Foundation. | ||
| 2004-2005 | Research assistant at the Institute for Small Business Research, University of Mannheim. Collaboration in research projects for the BMWA on ethnic economies in Germany, for the BAMF on professional self-employment among ethnic German repatriates, and for the DTW Mannheim on the consulting and training needs of Turkish self-employed persons in Mannheim. | ||
| 2000-2003 | Research assistant at the Chair of Educational Science III in the DFG project International Reception and Internationalization Processes in Educational Science in a German-American Comparison 1871–1945 | ||
| 2000 | Certified research assistant at the Chair of Educational Science III, preparatory work for the DFG project | ||
| 1995-2000 | Uncertified research assistant at the Chair of Educational Science III | ||
| 1993-2000 | Studied education, sociology, and general linguistics at the University of Mannheim (including two semesters of parental leave) and graduated with a Master of Arts degree. | ||
| Master's thesis on migrant children at special schools in Mannheim. Supervisors: Prof. Dr. G. Groth and PD. Dr. W. Jungmann | |||
| 1992-1998 | Social care work, private elderly care | ||
| 1987-1992 | Self-employed professional activity as managing partner of GdBR Merkel & Müller, Fahrradklinik Mannheim |
Information about the Biwi M6 exam
I supervise theses on topics related to education for sustainable development and experiential education, as well as on learning assessments in the education system and curriculum development. If you are interested in other topics, please feel free to contact me.
Courses
I usually offer courses in the winter semester on the fields of education with a focus on experiential education and education for sustainable development for students in the Bachelor of Education program.
In the summer semester, I hold events in BiW M6.3 on experiential education and education for sustainable development.
NEW: The Certificate in Experiential Education (ZEP) starts on May 1. If you have any questions, please feel free to contact me!
- Experiential education – involved in the Experiential Education Certificate (ZEP)
- Education for sustainable development
- Teaching and school development
- Historical comparative education research
- Intercultural education
- Professional independence of migrants