Research expertise in educational science degree programs – Learning the Science of Education (LeScEd)
BMBF Research Focus “Competence Modeling and Competence Assessment in Higher Education”
In degree programs that qualify students for educational professions in research and practice, the development of scientific thinking and, closely related to this, the ability to conduct scientific work in educational contexts play a prominent role—especially when it comes to the transition from a degree program that qualifies students for a profession to a doctoral program. A research orientation related to educational sciences goes beyond the reception of scientific knowledge and includes, in particular, the ability to think scientifically (as the basis for rational decisions) and to work scientifically (at a level appropriate to the respective degree program).
While approaches to the empirical assessment of competencies exist in individual degree programs and areas of competence, comprehensive psychometric modeling of research-related competency facets remains a challenge for education-oriented degree programs and qualification levels. Against this backdrop, the aim of the project is to develop theory-based and empirically sound competency models for recording facets of scientific thinking and working among students and doctoral candidates in educational science degree programs and to test their usability for recording competency trajectories. The central questions of the project are:
- Can key competency facets of the scientific thinking and working of students and graduates in educational science degree programs be conceptualized in a comprehensive manner and empirically captured in competency structure and competency level models? Which moderator variables influence the competency structure?
Do these competency models allow for cross-sectional and longitudinal statements about (possibly different) competency structures and trajectories in different fields of study? Can these trajectories be linked to specific learning opportunities during the course of study? Which moderator variables influence competency development?
Subprojects:
- “Educational Research Literacy” – The ability to understand and apply research knowledge as a facet of educational research competence (Wirtz, Hosenfeld, Leuders & Groß Ophoff)
- “Science Communication”: Genre knowledge as a prerequisite for successful science communication (Nückles, Watermann, Wittwer, Winter)
- Understanding of science and epistemological beliefs as a facet of educational research competence (Stahl, Leuders & Kohl)
- Construct validation based on the analysis of differential competence trajectories (Renkl, Wirtz, Wischgoll)
- Integration and methodological optimization, analysis of overarching issues, coordination (Wirtz, Hosenfeld, Nückles, Wittwer, Watermann, Groß Ophoff, Schladitz)
Project staff
- Prof. Dr. Ingmar Hosenfeld, Dipl.-Psych.
- Prof. Dr. Markus Wirtz (PH Freiburg)
- Prof. Dr. Timo Leuders (PH Freiburg)
- Prof. Dr. Matthias Nückles (University of Freiburg)
- Prof. Dr. Alexander Renkl (University of Freiburg)
- Prof. Dr. Elmar Stahl (PH Freiburg)
- Prof. Dr. Rainer Watermann (FU Berlin)
- Prof. Dr. Jörg Wittwer (University of Göttingen)
BMBF-Forschungsschwerpunkt „Kompetenzmodellierung und Kompetenzerfassung im Hochschulsektor“
In Studiengängen, die für pädagogische Berufe in Forschung und Praxis qualifizieren, spielt die Entwicklung des wissenschaftlichen Denkens und damit eng verbunden die Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten in bildungswissenschaftlichen Zusammenhängen eine prominente Rolle – insbesondere auch bei der Frage des Übergangs von einem berufsqualifizierenden Studium in ein Promotionsstudium. Eine auf die Bildungswissenschaften bezogene Forschungsorientierung geht dabei über die Rezeption wissenschaftlichen Wissens hinaus und schließt insbesondere die Befähigung zum wissenschaftlichen Denken (als Grundlage rationaler Entscheidungen) und dem wissenschaftlichen Arbeiten (auf einem dem jeweiligen Studiengang angemessenen Niveau) mit ein.
Während in einzelnen Studiengängen und Kompetenzbereichen Ansätze zur empirischen Erfassung von Kompetenzen vorliegen, bleibt eine übergreifende psychometrische Modellierung von forschungsbezogenen Kompetenzfacetten für die bildungswissenschaftlich orientierten Studiengänge und Qualifikationsstufen eine Herausforderung. Ziel des Projektes ist es vor diesem Hintergrund, theoriebasierte und empirisch tragfähige Kompetenzmodelle zur Erfassung von Facetten des wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens von Studierenden und Promovierenden in bildungswissenschaftlichen Studiengängen zu entwickeln und auf ihre Verwendbarkeit zur Erfassung von Kompetenzverläufen zu prüfen. Die zentralen Fragestellungen des Projektes lauten:
- Lassen sich zentrale Kompetenzfacetten des wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens von Studierenden und Absolventen in bildungswissenschaftlichen Studiengängen übergreifend konzeptualisieren und in Kompetenzstruktur- und Kompetenzstufenmodellen empirisch erfassen? Welche Moderatorvariablen beeinflussen die Kompetenzstruktur?
- Erlauben diese Kompetenzmodelle querschnittliche und längsschnittliche Aussagen über (möglicherweise unterschiedliche) Kompetenzstrukturen und -verläufe in verschiedenen Studienorientierungen? Sind diese Verläufe in Verbindung zu bringen mit spezifischen Lerngelegenheiten im Studium? Welche Moderatorvariablen beeinflussen die Kompetenzentwicklung.
Teilprojekte:
- „Educational Research Literacy“ – Die Fähigkeit Forschungswissen zu verstehen und anzuwenden als Facette bildungswissenschaftlicher Forschungskompetenz (Wirtz, Hosenfeld, Leuders & Groß Ophoff)
- „Science Communication“: Genrewissen als Bedingung erfolgreicher Wissenschaftskommunikation (Nückles, Watermann, Wittwer, Winter)
- issenschaftsverständnis und epistemologische Überzeugungen als Facette bildungswissenschaftlicher Forschungskompetenz (Stahl, Leuders & Kohl)
- Konstruktvalidierung auf Basis der Analyse differenzieller Kompetenzverläufe (Renkl, Wirtz, Wischgoll)
- Integration und methodologische Optimierung, Analyse übergreifender Fragestellungen, Koordination (Wirtz , Hosenfeld, Nückles, Wittwer, Watermann, Groß Ophoff, Schladitz)
Projektmitarbeiter
Prof. Dr. Ingmar Hosenfeld, Dipl.-Psych.
Prof. Dr. Markus Wirtz (PH Freiburg)
Prof. Dr. Timo Leuders (PH Freiburg)
Prof. Dr. Matthias Nückles (Universität Freiburg)
Prof. Dr. Alexander Renkl (Universität Freiburg)
Prof. Dr. Elmar Stahl (PH Freiburg)
Prof. Dr. Rainer Watermann (FU Berlin)
Prof. Dr. Jörg Wittwer (Universität Göttingen)