
Prof. Dr. Ingmar Hosenfeld, Dipl.-Psych.
Managing director
i.hosenfeld[at]rptu.de
06341/280 32 183
Bürgerstraße 23, zepf, Raum 157
Students should always state their name, matriculation number and, if applicable, the relevant course and semester in an e-mail to me so that your enquiry can be processed quickly.
- Impulses for the further development of schools and teaching by working with results from comparative analyses in primary and secondary schools (WeSu)
- Live better! Self-care for teachers - evaluation of the short and medium-term effects of a prevention and health promotion programme for teachers at general education schools
- Evaluation of the restructuring of bilingual teaching (EUBU)
- Evaluation of the impulse effect of school inspections and comparative tests for the quality development of schools (EISVQS)
- Attention test battery for eight to ten-year-olds
- Research competence in educational science degree programmes - Learning the Science of Education (LeScEd)
- VERA - comparative tests in primary schools and the eighth grade
- Come along! Support instead of staying in school
Publications
Clausen, M., & Hosenfeld, I. (1994). Beobachtung. In B. Strauß & H. Haag (Hrsg.), Forschungsmethoden – Untersuchungspläne – Techniken der Datenerhebung in der Sportwissenschaft (199-208). Schorndorf: Hofmann.
Baumert, J., Lehmann, R., Lehrke, M., Schmitz, B., Clausen, M., Hosenfeld, I., Köller, O., & Neubrand, J. (1997). TIMSS – Mathematisch- naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.
Hosenfeld, I., Strauß, B., & Köller, O. (1997). Geschlechtsdifferenzen bei Raumvorstellungs-aufgaben – eine Frage der Strategie? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 11, 85-94.
Baumert, J., Lehmann, R., Lehrke, M., Clausen, M., Hosenfeld, I., Neubrand, J., Patjens, S., Jungclaus, H., & Günther, W. (Hrsg.). (1998). Testaufgaben Naturwissenschaften. TIMSS 7./8. Klasse (Population 2). Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Baumert, J., Lehmann, R., Lehrke, M., Clausen, M., Hosenfeld, I., Neubrand, J., Patjens, S., Jungclaus, H., & Günther, W. (Hrsg.). (1998). Testaufgaben Mathematik. TIMSS 7./8. Klasse (Population 2). Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Baumert, J., Bos, W., Klieme, E., Lehmann, R., Lehrke, M., Hosenfeld, I., Neubrand, J., & Watermann, R. (Hrsg.). (1999). Testaufgaben zu TIMSS/III. Mathematisch-naturwissen-schaftliche Grundbildung und voruniversitäre Mathematik und Physik der Abschluß-klassen der Sekundarstufe II (Population 3). Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungs-forschung.
Hosenfeld, I., & Höft, S. (1999). Robustheit statistischer Testverfahren. In B. Strauß, M. Haag, & M. Kolb (Hrsg.), Datenanalyse in der Sportwissenschaft (359-376). Schorndorf: Hofmann-Verlag.
Hosenfeld, I., Köller, O., & Baumert, J. (1999). Why sex differences in mathematics achievement disappear in German secondary schools: A reanalysis of the German TIMSS – data. Studies in Educational Evaluation, 25, 143-161.
Köller, O., & Hosenfeld, I. (1999). Kausalitätsüberzeugungen, Selbstwirksamkeitsüberzeu-gungen und Schulleistungen. In B. Hannover, U. Kittler, & H. Metz-Göckel (Hrsg.), Sozialkognitive Aspekte der Pädagogischen Psychologie – Dokumentation des 3. Dortmunder Symposiums für Pädagogische Psychologie 1998 (Vol. 1, 140-151). Essen: Die Blaue Eule.
Köller, O., Baumert, J., Clausen, M., & Hosenfeld, I. (1999). Predicting mathematics achievement of eighth grade students in Germany: An application of parts of the model of educational productivity to the TIMSS data. Educational Research and Evaluation, 5, 180-194.
Helmke, A., Jäger, R. S., Balzer, L., Hahl, A., Hosenfeld, I., Ridder, A. & Schrader, F.-W. (2000). Erster Ergebnisbericht MARKUS. Landau: Universität Landau und Zentrum für empirische pädagogische Forschung.
Helmke, A., Jäger, R. S., Balzer, L., Hahl, A., Hosenfeld, I., Ridder, A. & Schrader, F.-W. (2000b). Informationsbroschüre MARKUS. Mainz: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung.
Helmke, A., Jäger, R. S., Balzer, L., Hosenfeld, I., Ridder, A. & Schrader, F.-W. (2001). Das Projekt MARKUS: Mathematik-Gesamterhebung Rheinland-Pfalz: Kompetenzen, Unterrichtsmerkmale, Schulkontext. In G. Kaiser, N. Knoche, D. Lind & W. Zillmer (Hrsg.), Leistungsvergleiche im Mathematikunterricht (S. 51-93). Hildesheim: Franzbecker.
Hosenfeld, I., Helmke, A., Ridder, A. & Schrader, F.-W. (2001). Eine mehrebenenanalytische Betrachtung von Schul- und Klasseneffekten. Empirische Pädagogik, 15 (4), 513-534.
Schrader, F.-W., Helmke, A., Hosenfeld, I. & Ridder, A. (2001). Klassengröße und Mathe-matikleistung. Empirische Pädagogik, 15 (4), 601-226.
Helmke, A., Hosenfeld, I. & Schrader, F.-W. (2002). Sozialer und sprachlicher Hintergrund. In A. Helmke & R. S. Jäger (Hrsg.), Die Studie MARKUS – Mathematik-Gesamterhe-bung Rheinland-Pfalz: Kompetenzen, Unterrichtsmerkmale, Schulkontext. Grundlagen und Perspektiven (S. 71-153). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
Helmke, A., Hosenfeld, I. & Schrader, F.-W. (2002). Unterricht, Mathematikleistung und Lernmotivation. In A. Helmke & R. S. Jäger (Hrsg.), Die Studie MARKUS – Mathe-matik-Gesamterhebung Rheinland-Pfalz: Kompetenzen, Unterrichtsmerkmale, Schul-kontext. (S. 413-480). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
Helmke, A., Hosenfeld, I., Schrader, F.-W. & Wagner, W. (2002). Unterricht aus der Sicht der Beteiligten. In A. Helmke & R. S. Jäger (Hrsg.), Die Studie MARKUS – Mathematik-Gesamterhebung Rheinland-Pfalz: Kompetenzen, Unterrichtsmerkmale, Schulkontext. Grundlagen und Perspektiven (S. 325-411). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
Hosenfeld, I. (2002). Kausalitätsüberzeugungen und Schulleistungen (Reihe Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, Band 34). Münster: Waxmann.
Hosenfeld, I., Helmke, A. & Schrader, F.-W. (2002). Diagnostische Kompetenz: Unterrichts- und lernrelevante Schülermerkmale und deren Einschätzung durch Lehrkräfte in der Unterrichtsstudie SALVE. In M. Prenzel & J. Doll (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule: Schulische und außerschulische Bedingungen mathematischer, naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenzen. Zeitschrift für Pädagogik, 45. Beiheft (S. 65-82). Weinheim: Beltz.
Hosenfeld, I., Helmke, A., Ridder, A. & Schrader, F.-W. (2002). Die Rolle des Kontextes. In A. Helmke & R. S. Jäger (Hrsg.), Die Studie MARKUS – Mathematik-Gesamterhebung Rheinland-Pfalz: Kompetenzen, Unterrichtsmerkmale, Schulkontext. (S. 155-256). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
Helmke, A. & Hosenfeld, I. (2003). „Vergleichsarbeiten in Rheinland-Pfalz (VERA) – Was kommt auf Lehrer und Schüler zu?“ Pädagogische Beiträge, 1, 8-11.
Helmke, A. & Hosenfeld, I. (2003). Vergleichsarbeiten (VERA): Eine Standortbestimmung zur Sicherung schulischer Kompetenzen – Teil 1: Grundlagen, Ziele, Realisierung. SchulVerwaltung, Ausgabe Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, 7 (1), 10-14.
Helmke, A. & Hosenfeld, I. (2003). Vergleichsarbeiten (VERA): Eine Standortbestimmung zur Sicherung schulischer Kompetenzen – Teil 2: Nutzung für Qualitätssicherung und Verbesserung der Unterrichtsqualität. SchulVerwaltung, Ausgabe Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, 7 (2), 41-43.
Helmke, A. & Hosenfeld, I. (2003). Vergleichsarbeiten (VERA): Eine Standortbestimmung zur Sicherung schulischer Kompetenzen – Ein vielbeachteter Ansatz aus Rheinland-Pfalz. SchulVerwaltung, Ausgabe NRW, 14 (4), 107-110.
Helmke, A. & Hosenfeld, I. (2003). Vergleichsarbeiten (VERA): Eine Standortbestimmung zur Sicherung schulischer Kompetenzen – Teil 2: Nutzung für Qualitätssicherung und Verbesserung der Unterrichtsqualität. SchulVerwaltung, Ausgabe NRW, 14 (5), 143-145.
Helmke, A., Goebel, K., Hosenfeld, I., Schrader, F.-W., Vo, T. A. T. & Wagner, W. (2003). Zur Rolle des Unterrichts im Projekt DESI. Empirische Pädagogik, 17 (3), 396-411.
Helmke, A., Goebel, K., Hosenfeld, I., Schrader, F.-W., Vo, T. A. T. & Wagner, W. (2003). Die Videostudie des Englischunterrichts im DESI-Projekt: Anlage, Ziele, Instrumente, Kameramanual (DESI-Paper Nr.1). Landau: Universität Landau.
Helmke, A., Hosenfeld, I. & Schrader, F.-W. (2003). Diagnosekompetenz in Ausbildung und Beruf entwickeln. Karlsruher Pädagogische Beiträge (55), 15-34.
Helmke, A. & Hosenfeld, I. (2004). Bildungsstandards und Unterrichtsqualität. Pädagogische Führung, 4, 173-176.
Helmke, A. & Hosenfeld, I. (2004). Vergleichsarbeiten – Standards – Kompetenzstufen. In M. Wosnitza, A. Frey & R. S. Jäger (Hrsg.), Lernprozesse, Lernumgebungen und Lerndiagnostik. Wissenschaftliche Beiträge zum Lernen im 21. Jahrhundert (S. 56-75). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
Helmke, A., Hosenfeld, I. & Schrader, F.-W. (2004). Vergleichsarbeiten als Instrument zur Verbesserung der Diagnosekompetenz von Lehrkräften. In R. Arnold & C. Griese (Hrsg.), Schulleitung und Schulentwicklung (S. 119-144). Hohengehren: Schneider-Verlag.
Helmke, A., Schrader, F.-W. & Hosenfeld, I. (2004). Elterliche Lernunterstützung und Schulleistungen ihrer Kinder. Bildung und Erziehung, 57 (3), 251-277.
Hosenfeld, I. & Helmke, A. (2004). Wohlbefinden und Leistung – unvereinbare Ziele? Zur Rolle des Unterrichts für zwei wichtige Zielkriterien. In T. Hascher (Hrsg.), Schule positiv erleben. Ergebnisse und Erkenntnisse zum Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern (S. 113-132). Bern: Haupt.
Bremerich-Vos, A., Groß Ophoff, J., Hosenfeld, I., Helmke, A. & Wagner, S. (2005). Stellungnahme zur Kritik an VERA in „Grundschule aktuell“, Heft 89. Grundschule aktuell, 90, 3-6.
Helmke, A. & Hosenfeld, I. (2005). Leistungsmessung in der Grundschule: Vorbereitung und Nutzung von Vergleichs- und Orientierungsarbeiten. Klexer, 14, 3-5.
Helmke, A. & Hosenfeld, I. (2005). Standardbezogene Unterrichtsevaluation. In G. Brägger, B. Bucher & N. Landwehr (Hrsg.), Schlüsselfragen zur externen Schulevaluation (S. 127-151). Bern: h.e.p.-Verlag.
Helmke, A., Hosenfeld, I., Groß Ophoff, J., Hochweber, J., Isaac, K., Koch, U., Scherthan, F. & Wagner, S. (2005). VERA 2004: Erste Ergebnisse des Ländervergleichs. Landau: Universität Koblenz-Landau, Projekt VERA.
Hosenfeld, I. (2005). Bildungsstandards auf dem Prüfstand – Der Nutzen von Vergleichsarbeiten. schul-management, 5, 8-10.
Hosenfeld, I. (2005). Rezeption – Reflexion – Aktion: Wie lassen sich Lernstandserhebungen und Vergleichsarbeiten pädagogisch nutzen? In G. Becker, A. Bremerich-Vos, M. Demmer, K. Maag Merki, B. Priebe, K. Schwippert, L. Stäudel & K. J. Tillmann (Hrsg.), Standards. Unterrichten zwischen Kompetenzen, zentralen Prüfungen und Vergleichsarbeiten (Friedrich Jahresheft XXIII 2005, S. 112-114). Seelze: Friedrich Verlag.
Groß Ophoff, J., Koch, U., Hosenfeld, I. & Helmke, A. (2006). Das Projekt VERA: Von der Evaluation zur Schul- und Unterrichtsentwicklung! (Teil 2). SchulVerwaltung, Ausgabe Hessen/Rheinland-Pfalz, 6 xx-yy.
Groß Ophoff, J., Koch, U., Hosenfeld, I. & Helmke, A. (2006). Ergebnisrückmeldungen und ihre Rezeption im Projekt VERA. In H. Kuper & J. Schneewind (Hrsg.) Rückmeldung und Rezeption von Forschungsergebnissen – Zur Verwendung wissenschaftlichen Wissens im Bildungssystem. (S. 19-40) Münster: Waxmann.
Groß Ophoff, J., Koch, U., Hosenfeld, I. & Helmke, A. (2006). Vergleichsarbeiten für die Grundschulen – und was diese daraus machen können. Journal für Schulentwicklung, 4, 7-12.
Hosenfeld, I. (2006). Forschungsperspektiven im Kontext von zentralen Lernstandserhebungen. PädForum: unterrichten erziehen, 34 / 25 (1), 57-58.
Hosenfeld, I., Groß Ophoff, J. & Bittins, P. (2006). Vergleichsarbeiten und Schulentwicklung (Schulmanagement-Handbuch, Vol. 118). München: Oldenbourg Schulbuchverlag.
Hosenfeld, I. & Schrader, F.-W. (Hrsg.). (2006). Schulische Leistung. Grundlagen, Bedingungen, Perspektiven. Münster: Waxmann.
Hosenfeld, I., Schrader, F.-W. & Helmke, T. (2006). Von der Rezeption zur Ergebnisrückmeldung: Leistungsevaluation im Spannungsfeld von System-Monitoring und Schulentwicklung. In I. Hosenfeld & F.-W. Schrader (Hrsg.), Schulische Leistung. Grundlagen, Bedingungen, Perspektiven (290-313). Münster: Waxmann.
Isaac, K., Halt, A. C., Hosenfeld, I., Helmke, A. & Groß Ophoff, J. (2006). VERA: Qualitätsentwicklung und Lehrerprofession durch Vergleichsarbeiten. Die Deutsche Schule, 98 (1), 107-111.
Koch, U., Groß Ophoff, J., Hosenfeld, I. & Helmke, A. (2006). Das Projekt VERA: Von der Evaluation zur Schul- und Unterrichtsentwicklung? (Teil 1). SchulVerwaltung, Ausgabe Hessen/Rheinland-Pfalz, 5, 134-137.
Koch, U., Groß Ophoff, J., Hosenfeld, I. & Helmke, A. (2006). Qualitätssicherung: Von der Evaluation zur Schul- und Unterrichtsentwicklung – Ergebnisse der Lehrerbefragungen zur Auseinandersetzung mit den VERA-Rückmeldungen. In F. Eder, A. Gastager & F. Hofmann (Hrsg.), Qualität durch Standards? Beiträge zur 67. AEPF-Tagung (Arbeitsgruppe der Empirischen Bildungsforschung) in Salzburg (187-199). Münster: Waxmann.
Schrader, F.-W., Helmke, A., Hosenfeld, I., Halt, A. C. & Hochweber, J. (2006). Komponenten der Diagnosegenauigkeit von Lehrkräften: Ergebnisse aus Vergleichsarbeiten in der Grundschule. In F. Eder, A. Gastager & F. Hofmann (Hrsg.), Qualität durch Standards? Beiträge zum Schwerpunktthema der 67. Tagung der AEPF (265-278). Münster: Waxmann.
Groß Ophoff, J., Hosenfeld, I. & Koch, U. (2007). Formen der Ergebnisrezeption und damit verbundene Schul- und Unterrichtsentwicklung. In I. Hosenfeld & J. Groß Ophoff (Hrsg.), Nutzung und Nutzen von Evaluationsstudien in Schule und Unterricht (Empirische Pädagogik/Themenheft, Vol. 21 (4), 411-427). Landau: VEP.
Groß Ophoff, J., Mett, B., Koch, U. & Hosenfeld, I. (2007). Unterstützungsangebote im Zusammenhang mit den Vergleichsarbeiten in Mecklenburg-Vorpommern. In K. Möller, P. Hanke, C. Beinbrech, A. K. Hein, T. Kleickmann & R. Schages (Hrsg.), Qualität von Grundschulunterricht entwickeln, erfassen und bewerten (83-86). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Hosenfeld, I. & Groß Ophoff, J. (2007). Editorial. In I. Hosenfeld & J. Groß Ophoff (Hrsg.), Nutzung und Nutzen von Evaluationsstudien in Schule und Unterricht (Vol. 21 (4), Themenheft). Landau: Verlag Empirische Pädagogik, S. 352-367.
Hosenfeld, I. & Groß Ophoff, J. (Hrsg.). (2007). Nutzung und Nutzen von Evaluationsstudien in Schule und Unterricht 21(4). Landau: Empirische Pädagogik.
Groß Ophoff, J., Isaac, K., Hosenfeld, I. & Eichler, W. (2008). Erfassung von Leseverständnis im Projekt VERA. In B. Hofmann & R. Valtin (Hrsg.), Checkpoint Literacy. Tagungsband 2 zum 15. Europäischen Lesekongress 2007 in Berlin (S. 36-51). Frankfurt am Main: Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben.
Helmke, A., Hosenfeld, I., Helmke, T., Heyne, N., Hosenfeld, A., Schrader, F.-W. & Wagner, W. (2008). Zeitnutzung im Grundschulunterricht: Ergebnisse der Unterrichtsstudie „VERA – Gute Unterrichtspraxis“. Zeitschrift für Grundschulforschung, 1, 23-36.
Hosenfeld, I (2008) Monitoring and Assurance of School Quality: Principles of Assessment and Internet-Based Feedback of Test Results. In J. Hartig, E. Klieme, & D. Leutner (Eds.), Assessment of Competencies in Educational Contexts, 337–356.
Hosenfeld, I., Koch, U., Groß Ophoff, J. & Scherthan, F. (2008). Projekt VERA: Ergebnisorientierte Unterrichtsentwicklung durch internetgestützte externe Evaluation? In A. Breiter, A. Lange & E. Stauke (Hrsg.), School Information Systems and Data-based Decision-making / Schulinformationssysteme und datengestützte Entscheidungsprozesse (49-59). Frankfurt a.M.: Peter Lang.
Isaac, K. & Hosenfeld, I. (2008). Faire Ergebnisrückmeldungen bei Vergleichsarbeiten. In J. Ramseger & M. Wagener (Hrsg.), Chancenungleichheit in der Grundschule – Ursachen und Wege aus der Krise (S. 143-146). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.
Isaac, K., Eichler, W. & Hosenfeld, I. (2008). Ein Modell zur Vorhersage von Aufgabenschwierigkeiten im Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen. In B. Hofmann & R. Valtin (Hrsg.), Checkpoint Literacy. Tagungsband 2 zum 15. Europäischen Lesekongress 2007 in Berlin (S. 12-27). Frankfurt am Main: Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben.
Schrader, F.-W., Helmke, A., Groß Ophoff, J., Hosenfeld, A., Hosenfeld, I. & Koch, U. (2008). Vergleichen und Fördern. Von der zutreffenden Diagnose zu erreichbaren Zielen. Grundschulmagazin. Schwerpunkt „Vergleichen und Fördern“, 5/2008, 8-12.
Schrader, F.-W., Helmke, A. & Hosenfeld, I. (2008). Kompetenzentwicklung im Grundschulalter. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 11 (1), 7-29.
Thonke, F., Groß Ophoff, J., Hosenfeld, I. & Isaac, K. (2008). Kriteriengestützte Erfassung von Schreibleistungen im Projekt VERA. In B. Hofmann & R. Valtin (Hrsg.), Checkpoint Literacy. Tagungsband 2 zum 15. Europäischen Lesekongress 2007 in Berlin (S. 28-35). Frankfurt am Main: Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben.
Zimmer-Müller, M., Groß Ophoff, J., Hosenfeld, I. & Helmke, A. (2008). Vergleichsarbeiten in der Grundschule – Wieso, weshalb, warum? Die Grundschulzeitschrift, 22 (215.216), 12-17.
Hosenfeld, I. & Zimmer-Müller, M. (2009). Was VERA Lehrern sagen kann. In: Schule im Blickpunkt. Heft 6, S. 8-10.
Hosenfeld, I. & Zimmer-Müller, M. (2010). Vergleichende Leistungsstudien. In R. S. Jäger, P. Nenniger, H. Petillon, B. Schwarz, B. Wolf (Hrsg.). Empirische Pädagogik 1990 – 2010. Eine Bestandsaufnahme der Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Band 1: Grundlegende empirische pädagogische Forschung. Verlag Empirische Pädagogik: Landau, S. 89-118.
Koch, U. & Hosenfeld, I. (2013). Wie objektiv werden Leseverstehensaufgaben im Rahmen der Vergleichsarbeiten in der Grundschule ausgewertet? In M. Zimmer-Müller & I. Hosenfeld (Hrsg.), Zehn Jahre Vergleichsarbeiten: Eine Zwischenbilanz aus verschiedenen Perspektiven. Empirische Pädagogik, 27 (4) (Themenheft), S.474-496.
Schladitz, S., Rott, B., Winter, A., Wischgoll, A., Groß Ophoff, J., Hosenfeld, I., Leuders, T., Nückles, M., Renkl, A., Stahl, E., Watermann, R., Wirtz, M. & Wittwer, J. (2013). LeScEd – Learning the Science of Education. Research Competence in Educational Sciences. In S. Blömeke & O. Zlatkin-Troitschanskaia (Eds.). The German funding initiative “Modeling and Measuring Competencies in Higher Education”: 23 research projects on engineering, economics and social sciences, education and generic skills of higher education students. (KoKoHs Working Papers, 3). Berlin & Mainz: Humboldt University & Johannes Gutenberg University.
Zimmer-Müller, M. & Hosenfeld, I. (2013). Editorial. In M. Zimmer-Müller & I. Hosenfeld (Hrsg.) Zehn Jahre Vergleichsarbeiten: Eine Zwischenbilanz aus verschiedenen Perspektiven. Empirische Pädagogik, 27 (4) (Themenheft). S. 397-406.
Zimmer-Müller, M. & Hosenfeld, I. (Hrsg.). (2013). Zehn Jahre Vergleichsarbeiten: Eine Zwischenbilanz aus verschiedenen Perspektiven Empirische Pädagogik, 27 (4). (Themenheft). Landau: VEP.
Helmke, A., Hosenfeld, I., Helmke, T., Schrader, F.-W., Zimmer-Müller, M., Henrich, D., Hief, I., Pham, G. & Scherthan, F. (2014) Abschlussbericht komm mit! – Fördern statt Sitzenbleiben. Unveröffentlichter Projektbericht, Universität Koblenz-Landau, Landau.
Helmke, A., Hosenfeld, I., Helmke, T., Schrader, F.-W., Zimmer-Müller, M., Henrich, D., Hief, I., Pham, G., Parfentev, M., Wolf, E. & Scherthan, F. (2014) Projektbericht Interviewstudie komm mit! – Fördern statt Sitzenbleiben. Unveröffentlichter Projektbericht, Universität Koblenz-Landau, Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung, Landau.
Hochweber, J., Hosenfeld, I. & Klieme, E. (2014). Classroom Composition, Classroom Management, and the Relationship Between Student Attributes and Grades. Journal of Educational Psychology, 106 (1), 289-300.
Zimmer-Müller, M., Hosenfeld, I. & Koch, U. (2014). Rückmeldungen nach Vergleichsarbeiten in Grund- und Sekundarschulen. In: H. Ditton & A. Müller (Hrsg.). Rückmeldungen und Feedback: Theoretische Grundlagen, empirische Befunde, praktische Anwendungsfelder. Münster: Waxmann. S. 195-212.
Hosenfeld, I., Zimmer-Müller, M., Wagner, I., Hief, I., Leutung, A., Karwehl, L., Eckstein, H., Spiegel, C., Scherthan, F. & Stelz, A. (2016). Zwischenbericht zur Evaluation der Impulswirkung von Schulinspektion und Vergleichsarbeiten auf die Qualitätsentwicklung an Schulen (EISVQS). Unveröffentlichter Projektbericht, Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung in Landau.
Loesche, P. & Hosenfeld, I. (2016). Beurteilung von fairen Vergleichen anhand eines Rückmeldepassungskoeffizienten. In B. Groot-Wilken, K. Isaac & J.-P. Schräpler (Hrsg.), Sozialindices für Schulen. Hintergründe, Methoden und Anwendung (Beiträge zur Schulentwicklung, S. 57-69). Münster: Waxmann.
Hosenfeld, I., Zimmer-Müller, M., Wagner, I., Hief, I., Leutung, A., Eckstein, H., Spiegel, C., Scherthan, F. & Stelz, A. (2017). Abschlussbericht zur Evaluation der Impulswirkung von Schulinspektion und Vergleichsarbeiten auf die Qualitätsentwicklung an Schulen. Unveröffentlichter Projektbericht, Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung in Landau.
Pietsch, M. & Hosenfeld, I. (Hrsg.). (2017). Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung, 31 (2). (Themenheft). Landau: VEP.
Pietsch, M. & Hosenfeld, I. (2017). Editorial. In M. Pietsch & I. Hosenfeld (Hrsg.) Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung. Empirische Pädagogik, 31 (4) (Themenheft). S. 133-137.
Pietsch, M. & Hosenfeld, I. (2017). Von der Schulinspektion zur Unterrichtsentwicklung: Welche Rolle spielt die Schulleitung?. In M. Pietsch & I. Hosenfeld (Hrsg.) Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung. Empirische Pädagogik, 31 (4) (Themenheft). S. 202-220.
Groß Ophoff, J., Koch, U. & Hosenfeld, I. (2019). Vergleichsarbeiten in der Grundschule von 2004 bis 2014: Trends in der Akzeptanz und Auseinandersetzung mit Rückmeldungen. In J. Zuber, H. Altrichter & M. Heinrich (Hrsg.) Bildungsstandards zwischen Politik und schulischem Alltag. Educational Governance Bd. 42, S. 205 – 228. Wiesbaden: Springer VS.
Groß Ophoff, J. & Hosenfeld, I. (in Vorbereitung). Trends in the engagement with performance feedback from mandatory comparative performance tests in German primary schools.
Wagner, I., Hosenfeld, I. & Zimmer-Müller, M. (2019). Vergleichende Analyse der Zusammenhänge von Akzeptanz, Auseinandersetzung mit und Nutzung von Ergebnissen bei Vergleichsarbeiten und Schulinspektionen. Psychologie in Erziehung und Unterricht. dx.doi.org/10.2378/peu2019.art22d
2023/1 - Vice Dean for Studies and Teaching of the Department of Psychology
2020/1 - 2023/1 Dean of the Department of Psychology
2011/10 - Managing Director of the zepf
2010/10 - Professor of Educational Psychology at the Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung (zepf); member of the collegial management of the zepf
2009/10 - 2010/09 Deputy Professor of Empirical Pedagogy (Nenniger) at the Institute of Educational Sciences, Department of Pedagogy
2009 positive final evaluation as junior professor
2006 positive interim evaluation as junior professor
2003/09 - 2009/09 Junior professor for psychological school and teaching research in the Department of Psychology, University of Koblenz-Landau, Landau campus,
2002/10 - 2003/09 Co-leader & research assistant in the project ‘Comparative tests in primary school (VERA)’ in the Department of Psychology, University of Koblenz-Landau, Landau campus
2000/10 - 2002/09 Research assistant in the DFG project ‘Bildungsprozesse und psychosoziale Entwicklung im Jugendalter (SALVE)’ in the Department of Psychology, University of Koblenz-Landau, Campus Landau
2000/04 - 2000/09 Research assistant in the project ‘Educational Processes and Psychosocial Development in Adolescence (BIJU)’ at the Max Planck Institute for Human Development, Berlin
2000/07 PhD at the Free University of Berlin
1997/05 - 2000/04 Doctoral Fellow at the Max Planck Institute for Human Development, Berlin
1996/07 - 1997/04 Research assistant in the TIMSS project at the Max Planck Institute for Human Development, Berlin
1990/10 - 1996/04 Study of Psychology at the Christian-Albrechts-University of Kiel; Degree: Diploma
1989/01 - 1990/03 Military service with the navy in Bremerhaven and Kiel
1986/08 - 1988/06 Ernst-Barlach-Gymnasium, Kiel; Graduation: Abitur
1985/07 - 1986/07 Patrick Henry High School, Minneapolis, MN, USA; Graduation: High School Diploma
1978/08 - 1985/07 Ernst-Barlach-Gymnasium, Kiel
1974/08 - 1978/06 Goethe Primary School, Kiel
You can find my current courses in KLIPS. If you have any questions about previous courses, please contact me by e-mail.
In addition to the official courses, I endeavour to expand the static-methodological skills of zepf employees and Hiwis based on R. Thanks to the kind support of DataCamp, I can offer the opportunity to access DataCamp's comprehensive portfolio of self-learning materials as part of a course ‘Getting rid of SPSS - Part 2’. The first part of the course took place in the summer term 2018.
- Reception and utilisation research
- Evaluation in the education system
- School and lesson development
- Online diagnostics
- Competence measurement
- Item response theory