• RPTU
  • Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung
Logo der RPTU in Form der 4 Buchstaben. Das U ist unten in zwei Teile geteilt.Logo der RPTU in Form der 4 Buchstaben. Das U ist unten in zwei Teile geteilt.
Hauptnavigation
Logo der RPTU in Form der 4 Buchstaben. Das U ist unten in zwei Teile geteilt.Logo der RPTU in Form der 4 Buchstaben. Das U ist unten in zwei Teile geteilt.
Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung
  • Team
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung
    • Gesundheit und Wohlbefinden
      • Selbstfürsorge
    • Schulische Qualitätssicherung & -entwicklung
      • Schulübergreifende Leistungsuntersuchungen
    • Professionalisierung von Lehrpersonen
    • Erlebnispädagogik
    • Diagnostik kognitiver Fähigkeiten
    • Forschung-Projektsammlung
      • TBAIII
      • Vera
      • Leo.MV
      • Besser leben!
      • Impulse für die Weiterentwicklung von Schule und Unterricht durch die Arbeit mit Ergebnissen aus Vergleichsarbeiten in Grund- und Sekundarschulen (WeSu)
      • Evaluation des Projekts „Familiensprechstunde“ der Stadt Münster
      • Befragung Wormser Eltern zur Betreuung der Grundschulkinder
      • Befragung Wormser Eltern zur Betreuung in Kindertagesstätten
      • Evaluation der Umstrukturierung des bilingualen Unterrichts (EUBU)
      • Evaluation des Projekts „Der Depression Beine machen“
      • Evaluation der Impulswirkung von Schulinspektionen und Vergleichsarbeiten für die Qualitätsentwicklung der Schulen (EISVQS)
      • Selbstfürsorge für psychosoziale Fachkräfte – eine Studie zur langfristigen Wirksamkeit und zum präventiven Nutzen von Selbstfürsorge im psychosozialen Arbeitsfeld
      • Analyse von Online-Aggression unter Jugendlichen: Schweregrad und Coping
      • CCT – Career Counseling for Teachers Entwicklung der CCT-Touren 3, 4 und 5 – RLP
      • Aufmerksamkeitstestbatterie für Acht- bis Zehnjährige
      • Auftreten und Verbreitung von Computerspielsucht bei Jugendlichen
      • Besser leben! – Ein Seminar zur Stärkung der Selbstfürsorge von psychosozialen Fachkräften
      • Komm mit! Fördern statt Sitzenbleiben
      • Forschungskompetenz in bildungswissenschaftlichen Studiengängen – Learning the Science of Education (LeScEd)
      • Let me be ME! Countering workplace bullying for people with intellectual disabilities
      • PREVENTION LAB 2.0
      • Pro-Skills 2: Train-the-trainer on basic skills
      • TK-Gesundheitswoche
      • Club Health – Healthy and Safer Nightlife of Youth
      • CyberTraining-4-Parents – Cyberbullying and e-Literacy Training Courses for Adult Educators working with Parents (CT4P)
      • Evaluation des Landesleitprojekts „Prävention für Menschen mit Migrationshintergrund – Schwerpunkt Diabetes“ der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG)
      • Evaluation des Trainings „Sinnvoll Stress bewältigen“
      • FIBL – Entwicklung eines Fragebogeninventars zur Erfassung bereichsspezifischer Lernstrategien
      • I am not scared
      • Mobbing und Cybermobbing unter Kindern und Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland
      • PraeLab: Qualifizierung von Berufspersonal hinsichtlich der Identifikation & Beratung von Auszubildenden mit hohem Abbruchrisiko
      • Studie zur psychischen Beanspruchung und zu beruflichen Belastungsfaktoren bei psychosozialen Fachkräften in Deutschland
      • The virtual Anti-Bullying-Village for Kids (ABV4Kids)
      • Die Rolle der Selbstwirksamkeit und Achtsamkeit bei der Gesundheitsförderung von sozial benachteiligten Menschen – Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse
      • Mathematisches Modellieren bei Grundschülern der 4. Klassenstufe
      • Domänenspezifischer Lerntest für das Fach Mathematik
      • MATHECHECK – Entwicklung eines auf Standards bezogenen Tests Mathematik
      • Planung eines betrieblichen Gesundheitsförderungsprogramms „Weil sie es uns wert sind“
      • The virtual Anti-Violence-Campus in Second Life (AVC@SL)
      • Achtsamkeit und Entschleunigung – Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Seminarkonzeptes
      • Bildungsbarometer©: Ein Instrument zum Bildungsmonitoring
      • BLK-Modellversuchsprogramm FÖRMIG: Evaluation des Teilprojekts AMquiP (Ausbildungsvorbereitung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund auf eine qualifizierte Berufsausbildung in der Pflege)
      • Durchführung von Auswahltests bei der Daimler-Benz AG
      • Entwicklung eines Schulentwicklungsplans für die Stadt Speyer
      • Evaluation Lehrergesundheitstage in Rheinland-Pfalz
      • Kompetenz- und Standardorientierung in der Lehrerbildung (KOSTA)
      • Lerncheck
      • Mathematik anders machen
      • MICHELANGELO – The most representative artists and artworks of six European countries in the last ten centuries
      • Portfolioarbeit in Schulen in Rheinland-Pfalz
      • Prävention von Schulmüdigkeit und Schulverweigerung mit der Zielgruppe Lehrkräfte (School Inclusion)
      • Prüfung des Master of Advanced Studies (ZFH, Zürich) und des MAS-Postmaster-Programm in Laufbahn- und Personalpsychologie der Universitäten Bern und Fribourg
      • TEA-Ch-K Ein Test zur Erfassung der Aufmerksamkeit und Konzentration im Kindergartenalter
      • BIZE – Befragung von Eltern, Lehrkräften und Schülern des Bildungszentrums Weissacher Tal (BIZE)
      • Entwicklung eines Schulentwicklungsplans für den Landkreis Donnersberg
      • Integration durch Sport
      • Integrierte Hausgemeinschaft
      • Kompetenzmodelle: Stand der Modellentwicklung
      • Learning Game
      • Pro-Skills: Förderung sozialer und personaler Kompetenzen bei sozial Benachteiligten als Grundvoraussetzung für Lebenslanges Lernen
  • Geschichte
  • Verein & Verlag
  • Service
  • Archiv
  • Fachbereiche
  • Zentrale Einrichtungen
  • Universitätsbibliothek
  • Presse
  • Informationen für
  • Studieninteressierte
  • Fernstudieninteressierte
  • Studierende
  • Fernstudierende
  • Beschäftigte
  • Forschende
  • SchülerInnen & Lehrkräfte
  • Alumni
  • Unternehmen
  • Gründerinnen & Gründer
  • Erfinderinnen & Erfinder
  • Presse
  • Karriere
Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung
  1. Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung
  2. Forschung
  3. Diagnostik kognitiver Fähigkeiten

Diagnostik kognitiver Fähigeiten

  • TEA-Ch-KEIn Test zur Erfassung der Aufmerksamkeit und Konzentration im Kindergartenalter
  • Domänenspezifischer Lerntest für das Fach Mathematik
  • MATHECHECK – Entwicklung eines auf Standards bezogenen Tests Mathematik
  • Entwicklung eines internetbasierten diagnostischen Testsystems zur Analyse von Vorläuferfähigkeiten bei Grundschülern
  • FIBL – Entwicklung eines Fragebogeninventars zur Erfassung bereichsspezifischer Lernstrategien
  • Mathematisches Modellieren bei Grundschülern der 4. Klassenstufe
Wir sind die
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • LinkedIn

Kontaktinformationen

Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung
Bürgerstr. 23 (2. OG)
76829 Landau

Tel: 06341/208 32 165
E-Mail: zepf-sekretatiat[at]rptu.de

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

RPTU in Landau

Fortstraße 7
76829 Landau

 

 

49.20449, 8.10787

Zuletzt bearbeitet: 14. Januar 2025
Pathfinder-ID: zepf-38995Zum Kopieren klicken
Red. verantwortl.: Webredaktion zepf
Copyright © 2025 RPTU. Alle Rechte vorbehalten.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Informationssicherheit
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz und Social Media
  • Erklärung zur Barrierefreiheit